Beitrag zu Sammelwerk

Beschäftigungsphilosophien von Unternehmen im wirtschaftlichen Transformationsprozeß

Horst Miethe
München, 1991

in: Vogler-Ludwig, Kurt, Perspektiven für den Arbeitsmarkt in den neuen Bundesländern, 1991, ifo Studien zur Arbeitsmarktforschung / 7, 185-196

Der Beschäftigungsabbau in den Betrieben ist mit einer ungleichen Verteilung der Beschäftigungsrisiken auf die Arbeitnehmer verknüpft. Nach Untersuchungen in Ostberliner Betrieben wird die Beschäftigung insbesondere in den Verwaltungsbereichen, den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, im Rationalisierungsmittelbau und in peripheren Produktionsbereichen abgebaut. Davon sind Frauen in stärkerem Maße betroffen als Männer. Die Auswahl der weiterbeschäftigten Mitarbeiter orientiert sich im Zuge des Beschäftigungsabbaus in stärkerem Maße an den Kriterien Leistungsbereitschaft, Kompetenz, Initiative und Verfügbarkeit, die zungunsten von Frauen mit familiären Verpflichtungen wirken können. Soziale Absicherung wird zunehmend als Aufgabe der sozialen Netze angesehen. Dies führt zu einem drastischen Abbau betrieblicher Sozialeinrichtungen.

Schlagwörter: Deutschland

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Monographie (Autorenschaft)
Kurt Vogler-Ludwig
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1991
ifo Studien zur Arbeitsmarktforschung / 7