Monographie (Autorenschaft)

Entwicklungsperspektiven der bayerischen Wirtschaft - Wege der Sicherung und Stärkung der Wirtschaftskraft Bayerns

Robert Koll, Eberhard von Pilgrim, Benedikt Thanner
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1991

ifo Studien zur Regional- und Stadtökonomie / 01

Der Freistaat Bayern hat sich - vor allem seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges - von einem stark landwirtschaftlich orientierten Wirtschaftsraum zu einem modernen Industriestaat entwickelt. Zusammen mit Baden-Württemberg hat er das Bild vom prosperierenden Süden der Bundesrepublik geprägt. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt je Einwohner hat die bayerische Wirtschaft in einer ersten Phase zwischen 1954 und 1961 und erneut von 1975 bis 1987 gegenüber dem Bundesdurchschnitt aufgeholt. Ab 1988 bereits übertrifft der bayerische Indikator den Bundeswert, und dies von Jahr zu Jahr deutlicher. Diese Entwicklung hat viele Beobachter beeindruckt, und man fragt sich, ob sie sich in Zukunft fortsetzen wird oder ob eine Trendwende erwartet werden muß. Weiß man doch, daß andere Regionen - auch die Bundesrepublik Deutschland - zur selben Zeit vor schwierigen Problemen stehen. Ziel des vorliegenden Gutachten ist es, die für die Entwicklung der Wirtschaftskraft Bayerns wichtigen Einflußgrößen herauszuarbeiten und - darauf aufbauend - in Szenarien alternative Entwicklungsmöglichkeiten zu beschreiben sowie die jeweils nötigen wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Sicherung und Stärkung der Wirtschaftskraft zu skizzieren.

Schlagwörter: Bayern, Regionale Entwicklung, Regionalpolitik