Monographie (Autorenschaft)

Initiierung von Umweltschutztechnologien in Köln

Rainer Kahnert, Johann Wackerbauer, Rolf-Ulrich Sprenger
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1991

Ziel dieser Arbeit ist es, die Infrastruktur der Umwelttechnologieforschung und -entwicklung in Köln zu erfassen, Struktur und Entwicklungspotential des Angebots von Umwelttechnologien in Köln darzustellen, das Nachfrage- und Investitionspotential des Umweltmarktes zu analysieren, konkrete Handlungsmöglichkeiten zu benennen, und gezielte umwelttechnologische Schwerpunkte zu setzen. Die vorhandenen Entwicklungspotentiale in Köln werden von vier Engpaßfaktoren behindert (Mangel an qualifiziertem Personal, begrenzte Kapazitäten für eigene Forschung und Entwicklung, scharfer Preiswettbewerb auf dem Umweltschutzmarkt, unzureichende öffentliche Förderung). Entwicklungsfähige Potentiale und Ansatzpunkte für eine Förderung und Unterstützung der Kölner Umweltwirtschaft werden in folgenden Umweltbereichen gesehen: Altlastensanierung, Abfallwirtschaft, Solartechnik, Baubiologie, Dienstleistungen, Beratung und Information. Als konkrete Handlungsmöglichkeiten werden z.B. vorgeschlagen: Bodensanierung,Kunststoffsammlung, und -regulierung, Einrichtung eines Arbeitskreises "Kunststoffverwertung" in der Technologierunde, Modellanwendung von Photovoltaikanlagen, Zusammenfassung der Beratungseinrichtungen in einem "Beratungszentrum Umweltschutz".

Schlagwörter: Nordrhein-Westfalen, Umwelttechnik, Umweltschutz, Nachfrage, Regionalstruktur, Umweltschutzinvestition, Marktstruktur, Umweltforschung, Angebot, Umsatz