Monographie (Autorenschaft)

Quality, availibility and competitiveness of business science in EC Regions

Chang Woon Nam
München, 1991

ifo Studien zur europäischen Wirtschaft / 6

In den letzten Jahren hat der Sektor der unternehmensbezogenen Dienstleistungen stark zugenommen. Deutlich läßt sich ein Zusammenhang zwischen der Anzahl der "Business services" (z.B. Rechtsberatung, Maschinenkundendienst, Weiterbildungsinstitute) und der Anzahl der Industrieunternehmen feststelen. Je mehr Business-Service-Unternehmen in einer Region vorhanden sind, desto mehr Industrieunternehmen lassen sich dort nieder. Die Industrieunternehmen schätzen die unternehmensbezogenen Dienstleistungen in wirtschaftlich gut entwickelten Regionen als qualitativ besser ein als in weniger entwickelten Gegenden Europas. Die bestimmenden Wettbewerbsfaktoren für Dienstleistungsunternehmen sind dabei die Wirtschaftslage des Landes in dem sie arbeiten, die Infrastruktur der Region und die Versorgung mit qualifizierten Arbeitskräften. Vom EG-Binnenmarkt erwarten vor allem die Business-Services-Unternehmen positive Effekte, die in wirtschaftlich florierenden Regionen angesiedelt sind.

Schlagwörter: Beschäftigung, Industrie, Standortfaktor, Dienstleistung, Region, Weiterbildung, Kundendienst, Rechtsberatung, Infrastruktur, Verkehr