Beitrag zu Sammelwerk

Die Durchsetzung von Innovationen in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen

Günter Poser
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1992

in: Oppenländer, Karl H., Mikro- und makroökonomische Probleme der Steuerung des Wirtschaftsprozesses in Ost und West : IFO/IMEMO-Symposium am 7. und 8. September 1989 im Europäischen Patentamt, München, 1992, ifo Studien zur Ostforschung / 5, 133-149

Während insbesondere die asiatischen Schwellenländer ihren Rückstand zu den führenden Industrieländern verkleinern konnten, leiden die RGW-Staaten unter einem verminderten Anstieg des Lebensstandarts, unter verringerten Weltexportanteilen und unter ungünstigeren terms of trade. Als eine wesentliche Ursache dieser Entwicklung wird die unterschiedliche Innovationsdynamik in den genannten Volkswirtschaften angesehen. In dem Beitrag wird deshalb untersucht, welche Faktoren die Innovationsdynamik allgemein bestimmen, welche Voraussetzungen unterscheidliche Wirtschaftssysteme bieten, um innovationsfördernde Bedingungen zu schaffen, und welche Maßnahmen gegebenenfalls zu treffen sind, um ein innovationsfreundlicheres Klima zu schaffen.

Schlagwörter: Innovation, Wirtschaftspolitik, Volkswirtschaft, Sowjetunion, Ungarn, Polen, Forschung, Wissenschaft, Wettbewerb, RGW-Staaten

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Monographie (Autorenschaft)
Karl-Heinrich Oppenländer
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1992
ifo Studien zur Ostforschung / 5