Beitrag zu Sammelwerk

Economic interpenetration between the EC and Eastern Countries

P. Buigues, F. Illzkovitz
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1992

in: Oppenländer, Karl H., The European Economies in the `90s : towards a New Europe ; 4th ifo Symposium in Tokyo ; December 16th, 1991, 1992, ifo Studien zur Ostforschung / 7, 71-148

Den neuesten geschichtlichen Entwicklungen in Zentral- und Osteuropa folgend, haben die wahrhaftig bedeutsamen politischen und wirtschaftlichen Reformen begonnen sich einzuführen. Die Entscheidung der zentral- und osteuropäischen Ländern in den "process of marketization" einzusteigen und sich dem internationalen Märkten zu öffnen, bringt bedeutende wirtschaftliche Auswirkungen für die Europäische Gemeinschaft mit sich. Die Absicht dieses Aufsatzes ist es, genau diese Auswirkungen zu bewerten und abzuschätzen. Um präzise zu arbeiten, beschränkt sich diese Studie nur auf die Länder Polen Ungarn, Rumänien, Tschechoslowakei und Bulgarien. Im ersten Teil der Studie werden die geographischen und sektoralen Kompositionen des osteuropäischen Handels analysiert, ebenso wie die Faktoren, die kurzfristig die Handelsstruktur mit der EG beeinflussen können. Danach, als zweiten Teil der Studie, wird versucht die Zukunftsaussichten des Handels zwischen der EG und den osteuropäischen Ländern einzuschätzen in Bezug auf zukünftige Schwerpunkte und mögliche Spezialisierungen.

Schlagwörter: Wirtschaftsreform, Politische Reform, Außenhandel, Bulgarien, Ungarn, Tschechoslowakei, Polen, Rumänien, Export, Import

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Monographie (Autorenschaft)
Karl-Heinrich Oppenländer
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1992
ifo Studien zur Ostforschung / 7