Beitrag zu Sammelwerk

Partizipative Gemeindeplanung in Nepal

Rolf Sülzer
Weltforum-Verl., München, Köln, London, 1992

in: Kohnert, Dirk / Preuß, Hans-Joachim / Sauer, Peter, Perspektiven zielorientierter Projektplanung in der Entwicklungszusammenarbeit, 1992, ifo Studien zur Entwicklungsforschung / 22, 109-118

Partizipative Gemeindeplanung muß versuchen, eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure einzubeziehen. Gemeinden als Gebietskörperschaften umfassen nicht nur nahezu alle Schichten einer Gesellschaft, sondern stellen auch ein Mit- und Gegeneinander von größeren und kleineren Macht- und Interessengruppen dar. Sie sind äußerst heterogene Systeme mit einer hohen Innenspannung, das heißt einem hohen Konfliktpotential. Auf Interventionen von Außen reagieren sie von wohlwollend über neutral bishin zu feindlichem Widerstand. Mit Widerstandsenergie ist immer dann zu rechnen, wenn Regierungs- oder Projektorganisationen für die Gemeinden beziehungsweise organisierte Gruppen planen oder versuchen, solche Gruppen zur Erreichung ihrer Ziele zu instrumentalisieren.

Schlagwörter: Entwicklungstheorie, Projektmanagement, Projektplanung

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Monographie (Autorenschaft)
Dirk Kohnert, Hans-Joachim Preuß, Peter Sauer
Weltforum-Verl., München, Köln, London, 1992
ifo Studien zur Entwicklungsforschung / 22