Beitrag zu Sammelwerk

Verbraucherprobleme und Verbraucherpolitik in der Bundesrepublik Deutschland

Gerhard Kleinhenz
Duncker & Humblot, Berlin, München, 1992

in: Batzer, Erich / Laumer, Helmut / Suzuki, Takeshi, Absatzwirtschaft in Japan und Deutschland : Strukturen - Wettbewerb - Politik, 1992, Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung / 131, 267-283

Durch das Wachstum des wirtschaftlichen Wohlstands und die zyklischen Schwankungen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, wurden unterschiedliche Phasen der Verbraucherpoltitik geprägt. Gefährdungen des erreichten Wohlstandsniveaus, wie die Beschäftigungskrise im Gefolge der Ölpreisschocks, können jedoch Verbraucherprobleme weitgehend aus dem öffentlichen Interesse verdrängen. Die verbraucherpolitische Diskussion über die Binnenmarktvollendung ist in der BRD nur ein Beispiel einer gewissen Ambivalenz zwischen grundlegend verschiedenen Einstellungen gegenüber Verbraucherproblemen. Nach den Reformen Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre, für die Schutzbedürftigkeit der Verbraucher, reagierte man mit überzogenem verbraucherpolitischem Handlungsbedarf. Heute besteht die Gefahr, einer liberalistischen Utopie zu verfallen und die Souveränität des Konsumenten als gegeben vorauszusetzen anstatt sie als permanente Aufgabe politischer Gestalltung und individueller Bemühungen zu begreifen.

Schlagwörter: Verbraucherschutz, Deutschland

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Monographie (Autorenschaft)
Erich Batzer, Helmut Laumer, Takeshi Suzuki
Duncker & Humblot, Berlin, München, 1992
Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung / 131