Beitrag zu Sammelwerk

Vertriebspolitik der japanischen Hersteller und Auswirkungen auf den Distributionssektor

S. Abe
Duncker & Humblot, Berlin, München, 1992

in: Batzer, Erich / Laumer, Helmut / Suzuki, Takeshi, Absatzwirtschaft in Japan und Deutschland : Strukturen - Wettbewerb - Politik, 1992, Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung / 131, 169-190

Im Zuge des Strukturwandels in der Industrie entwickelte sich eine hohe Konzentration und Wirtschaftsmacht, insbesondere in neugeschaffenen Industrien wie der Petrochemie, Elektrogeräteherstellung sowie Automobilindustrie. Jedoch wurden die gegenseitigen finanziellen Beziehungen der Unternehmen lockerer, es entstanden starke Wettbewerbsbeziehungen unter den oligopolistischen Unternehmen in Form von Kapitalanlage- und Marketingwettbewerb. Der Konzentrationsgrad in der Industrie von 1973-85 zeigte sich bei den größten drei Unternehmen mit 55,3-56,5% sowie bei den größten zehn Unternehmen mit 82,0-83,8% Steigerung. Der japanische Einzelhandel zeigt erhebliche Strukturveränderungen nach der Größe der Beschäftigten. Von 1960-85 ist der Anteil der Einzelhändler mit 1-4 Beschäftigten von über 90% auf 82,6% zurückgegangen. Im gleichen Zeitraum hat sich der Umsatzanteil der Kleinbetriebe von 46,8% auf 31,3% verringert. Wegen der gleichzeitigen drastischen Zunahme der Gründungen von großen Einzelhandelsunternehmen und -betrieben (50 bis über 100 Beschäftigte) stellte sich eine Abwehrhaltung der kleinen Einzelhändler ein. Um den Zutritt der großen Unternehmen und Betriebe einzuschränken, wurde das Large Retail Store Law eingeführt.

Schlagwörter: Marketingpolitik, Vertrieb, Unternehmen, Industrie, Japan

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Monographie (Autorenschaft)
Erich Batzer, Helmut Laumer, Takeshi Suzuki
Duncker & Humblot, Berlin, München, 1992
Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung / 131