Aufsatz in Zeitschrift

Deutsche Wirtschaft : Erholung hat begonnen

Gernot Nerb, Alexander Juchems, Josef Körner, Wolfgang Meister, Frauke Neumann, Wolfgang Nierhaus
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1993

in: ifo Wirtschaftskonjunktur, 1993, 45, Nr. 12, A1-A20

Die gesamtwirtschaftliche Produktion wird in Westdeutschland im vierten Vierteljahr 1993 (saison- und arbeitstäglich bereinigt) etwa auf dem Stand des Vorjahrquartals verharren. Trotz der stabilen Entwicklung seit dem Frühjahr wird das reale Bruttoinlandsprodukt im Jahresdurchschnitt um 1,75% schrumpfen. Vorlaufende Indikatoren wie die Auftragseingänge oder die Geschäftserwartungen der Unternehmen lassen hoffen, daß die westdeutsche Wirtschaft schon bald wieder auf einen Wachstumspfad einschwenkt. Zum Jahresbeginn 1994 wird allerdings wegen der maßiven Abgabeerhöhungen für Arbeitnehmer und Verbraucher die gesamtwirtschaftliche Nachfrage erneut leicht sinken. In weiteren Verlauf des Jahres dürften dann die expandierenden Wirtschaftsbereiche (insbesondere die Industrie und die Bauwirtschaft) dominieren. Ein Aufschwung, also ein Wachstum, das zu einem Anstieg der Kapazitätsauslastung führt, ist erst im zweiten Halbjahr zu erwarten. Bei dem beschriebenen Verlauf wird das Wirtschaftswachstum 1994 knapp 1% betragen. Die Ausweitung der Produktion wird allerdings erst mit Verzögerung zu einer steigenden Nachfrage nach Arbeitskräften führen. Die Zahl der Erwerbstätigen dürfte im Jahresdurchschnitt 1994 um gut 400.000 (1993: 520.000) sinken und die Arbeitslosigkeit weiter - um rund 350.000 auf 2,6 Mill. Personen - zunehmen. Die Arbeitslosenquote wird sich von 7,4% in diesem Jahr auf 8,5% im Jahr 1994 erhöhen. Die ostdeutsche Wirtschaft wird 1994 im dritten Jahr hintereinander deutlich wachsen. Im Jahresdurchschnitt dürfte das reale BIP um etwa 7% zunehmen (1992: 9,5%;1993: 6,5%). Damit ist allerdings noch keine Verbesserung auf breiter Basis erreicht, denn noch immer sind große Teile der Wirtschaft von Transferzahlungen und Subventionen abhängig. Während die B

Schlagwörter: Deutschland, Deutschland