Aufsatz in Zeitschrift

Die Verschuldung privater Haushalte in Japan

Sonja Förster
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1993

in: Japan Analysen Prognosen, 1993, Nr. 89, 01-15

Die hohe Sparquote und die geringe Verschuldung japanischer Haushalte wird traditionell auf Mentalitätsunterschiede zurückgeführt. Im Laufe der siebziger und achtziger Jahre kam es zur sukzessiven Liberalisierung des japanischen Finanzmarktes. Inzwischen entspricht das Niveau der gesamten Verschuldung japanischer Haushalte dem der amerikanischen Haushalte, in der Konsumentenkreditverschuldung liegen die japanischen bereits vor den amerikanischen Haushalten. Bereits 1985 lag die gesamte Verschuldung der privaten Haushalte in Japan bei 98% (1992: 111%) eines Jahresgehalts, verglichen mit 83% (99%) in den USA, 85% (1991: 114%) in Großbritannien. 1990 wurden in Japan Konsumentenkredite (ohne Immobilienerwerb) in Höhe von 63,1 Bill.Yen (565,4 Mrd. DM) (1991: 68 Bill. Yen) gewährt, das bedeutet eine pro Kopf Verschuldung von 508.475 Yen (4.556 DM). Von den 1991 gewährten Krediten entfallen 36,6% auf Banken, 16,6% auf Kreditkartenunternehmen (Shinpan), 3,4% auf Konsumentenkreditgesellschaften (Sarakin), 21,9% auf sonstige Finanzinstitutionen (Post, Konsumentenkredite auf Termingelder, Pfandleihhäuser), 12,1% auf den Einzelhandel und 9,1% auf sonstige Nicht-Banken. Ende 1992 waren 203 Mio. Kreditkarten im Umlauf. Glaubt man den Vermutungen, daß ein großer Teil der Konsumkredite gar nicht in den Konsum geflossen ist, sondern als Spekulationskapital verwendet wurde und daß das damit erworbene Vermögen durch den Finanzcrash seit 1990 nur etwa 30% an Wert verloren hat, kommt man zu dem Ergebnis, daß die Konsumentenverschuldung in Wahrheit nur halb so hoch wie offiziell ausgewiesen ist. Auch die Grundaussage, daß in Japan trotz Verschuldung ein relativ hohes Sparvermögen vorhanden ist, ist durchaus richtig. Man sieht, daß keine Notwendigkeit für eine Dramatisierung der Situation besteht, verharmlosen sollte man sie jedoch auch nicht.

Schlagwörter: Japan, Schulden, Privater Haushalt, Kredit, Sparen, Kreditwürdigkeit, Kreditmarkt, Verbraucherkredit