Aufsatz in Zeitschrift

Einzelhandel (Ost) : Geschäftslage verbessert

Hans Russ
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1993

in: ifo Wirtschaftskonjunktur, 1993, 45, Nr. 07, T25-T26

Im Einzelhandel der neuen Bundesländer wurde die Geschäftslage im Mai 1993 erstmals seit Ende letzten Jahres wieder positiv beurteilt. Die Umsätze dürften jedoch das Ergebnis vom Vorjahr nicht ganz erreicht haben. Der Lagerdruck ließ nach, allerdings bezeichnete per saldo immer noch gut ein Drittel der Testfirmen den Bestand an unverkaufter Ware als zu groß. Die Verkaufspreise konnten z.T. nicht gehalten werden, den Meldungen zufolge ist für die kommenden Monate mit ruhigem Preisklima zu rechnen. Der Beschäftigungsabbau ist noch nicht abgeschlosssen: Wie im Vormonat rechneten im Mai 1993 per saldo 28% der Unternehmen mit einem Rückgang des Personals in den kommenden drei Monaten. Eine sehr differenzierte Entwicklung ergab sich erneut im Gebrauchsgüterbereich. Als unbefriedigend galt die Geschäftslage weiterhin im Einzelhandel mit Hausrat und Wohnbedarf, allerdings bei weitem nicht mehr im Ausmaß vom April. Die Nachfrage schwächte sich abermals ab, die Umsätze dürften etwas unter Vorjahresniveau gelegen haben. Trotzdem haben dabei die Meldungen über zu große Lagerbestände merklich abgenommen. Der im Vormonat zu beobachtende große Pessimismus in den Geschäftserwartungen hat sich deutlich abgeschwächt. Im Verbrauchsgüterbereich mußte der Einzelhandel mit Bekleidung, Wäsche und Schuhen eine deutliche Verschlechterung der Geschäftslage hinnehmen. Die Umsätze verfehlten sowohl das Ergebnis vom Vrmonat als auch vom Mai letzten Jahres. Zwar ließ der Lagerdruck nach, per saldo stufte aber nur noch gut die Hälfte der Firmen den gesamten Warenbestand als überhöht ein. Im Bereich Nahrung- und Genußmittel wurde die Lage als erheblich günstiger bezeichnet als im Vormonat, obwohl die Umsätze im Vorjahresvergleich rückläufig waren und der Lagerdruck nur wenig vermindert werden konnte. Den nach wie vor negativen Geschäftserwartungen nach zu schließen, wird diese Besserung aber nur als

Schlagwörter: Deutschland