Aufsatz in Zeitschrift

Einzelhandel (Ost) : keine Besserung erwartet

Hans Russ
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1993

in: ifo Wirtschaftskonjunktur, 1993, 45, Nr. 08, T25-T27

Die Geschäftslage im Einzelhandel der neuen Bundesländer hat sich im Juni 1993 wieder leicht eingetrübt, galt aber noch als zufriedenstellend. Die Umsätze dürften erneut etwas unter Vorjahresniveau gelegen haben. Wie im Vormonat beurteilte per saldo rund ein Drittel der ostdeutschen Einzelhandelsfirmen den Lagerbestand als überhöht. Die Verkaufspreise gaben weiter nach, für die nächsten drei Monate wird allerdings nicht mit einer Fortsetzung dieser Tendenz gerechnet. Die Beschäftigtenzahl im Einzelhandel der neuen Bundesländer wird weiter zurückgehen: Per saldo erwarteten 27% der Firmen einen Personalabbau in den nächsten drei Monaten. Im Gebrauchsgüterbereich hat sich die Geschäftslage im Juni verschlechtert. Zwar beurteilte der Einzelhandel mit Fahrzeugen, Maschinen und Büroeinrichtungen die aktuelle Geschäftssituation noch positiv, die Abstriche gegenüber dem Vormonat waren jedoch deutlich. Die Umsätze dürften das Ergebnis vom vergleichbaren Vorjahresmonat nur knapp übertroffen haben. Im Verbrauchsgütersektor beurteilte der Einzelhandel mit Bekleidung, Wäsche und Schuhen die aktuelle Geschäftssituation erneut per saldo leicht negativ. Der Absatz blieb sowohl hinter dem Stand vom Vormonat als auch vom Vorjahr zurück. Auf eine fühlbar Verschlechterung der Geschäftslage deuten die Meldungen des Einzelhandels mit Nahrungs- und Genußmitteln hin. Das Umsatzergebnis vom Vorjahr dürfte erneut deutlich verfehlt worden sein. Der Lagerdruck ließ jedoch weiter nach. Hinsichtlich des im kommenden halben Jahr zu erwartenden Geschäftsverlaufs äußerten sich die Firmen erneut etwas weniger pessimistisch, wenngleich ihre Orderpläne nach wie vor sehr deutlich auf reduzierte Bestellungen ausgerichtet sind. Das Preisniveau konnte vielfach nicht gehlaten werden, für die nächsten Monate wird allerdings eine Abschwächung des Preisrückgangs erwartet.

Schlagwörter: Deutschland