Aufsatz in Zeitschrift

Großhandel (West) : leichte Erholung hält an

Hermann Seyler
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1993

in: ifo Wirtschaftskonjunktur, 1993, 45, Nr. 10, T9-T12

Die Geschäftslage im Großhandel wurde im September 1993 weniger ungünstig beurteilt als im Vormonat; die seit dem Sommer im ifo Konjunkturtest zu beobachtende Erholung setzte sich damit fort, allerdings auf noch immer niedrigem Niveau. Im Unterschied zum August, in dem die Unternehmen sogar mit einem Umsatzplus im Vergleich zum Vorjahr abschließen konnten, dürften im Berichtmonat allerdings wieder verbreitet Minuszahlen geschrieben worden sein. Im Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Investitionsgütern wurde die Geschäftslage weniger ungünstig bewertet als im vorangegangenen Monat, nur noch per saldo 20% der Unternehmen waren mit dem Geschäftsverlauf nicht zufrieden. Der Umsatz lag nominal - trotz niedrigerer Verkaufspreise - etwa auf Vorjahresniveau. Im Konsumgütergroßhandel überwogen weiterhin fühlbar die negativen Geschäftslageurteile. Der vergleichbare Vorjahresumsatz wurde nicht erreicht. Nahezu ein Drittel aller Testfirmen rechnet damit, in der nächsten Zeit höhere Preise realisieren zu können. Für die kommenden Monate gehen die Unternehmen vemehrt von einer Geschäftsabschwächung aus. Im Gebrauchsgütersektor stieg bei den Meldungen zur Geschäftslage der Negativsaldo nach zwei Monaten mit entgegengesetzter Entwicklung wieder spürbar an. Die Lagerbestände haben erheblich zugenommen. Im Verbrauchsgüterbereich währte die im Vormonat konstatierte geringfügige Erwärmung nur kurz. Das Geschäftsklima hat sich im September wieder deutlich abgekühlt. Die Unternehmen wollen erheblich weniger Ware ordern als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Der Handel mit Nahrungs- und Genußmitteln war mit der Geschäftstätigkeit zufrieden, auch wenn die Vorjahresumsätze vermutlich nicht erreicht werden konnten. Die Geschäftsentwicklung in den nächsten Monaten wird skeptischer beurteilt als im Sommer.

Schlagwörter: Deutschland