Aufsatz in Zeitschrift

ifo Institut : Konjunkturtestergebnisse


ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1993

in: ifo-GfK-Konsumreport, 1993, Nr. 07

Die Geschäftslage des Einzelhandels in den alten Bundesländern wurde im Juni 1993 nicht mehr so negativ beurteilt wie im Vormonat. Die Nachfrage belebte sich etwas, allerdings dürfte das Umsatzergebnis vom Vorjahr nicht ganz erreicht worden sein. Der Lagerdruck nahm zu. Nach wie vor sehen die Testteilnehmer der Entwicklung im kommenden halben Jahr skeptisch entgegen und wollen ihre Ordertätigkeit im Vergleich zum Vorjahr einschränken. Im Handel mit Gebrauchsgütern wurden Geschäftslage und -aussichten nach wie vor als sehr ungünstig eingestuft. Es ist beabsichtigt, die Bestellungen weiter zu reduzieren. Auf einer weitere Eintrübung der Geschäftssituation deuten die Meldungen des Verbrauchsgütersektors hin. Trotz leichter Nachfragebelebung konnten die Umsätze allenfalls knapp an das Ergebnis vom vergleichbaren Vorjahresmonat heranreichen. Bei den Gebrauchsgüterherstellern entsprach der Geschäftsverlauf nach der starken Verschlechterung im Mai, im Juni 1993 etwa wieder der weniger ungünstigen Situation von Februar bis April. Die Bestellungen dürften sich im Vergleich zum Vormonat nicht nennenswert verändert haben. Nur relativ wenige Firmen berichteten über Produktionseinschränkungen, jedoch deuten die Planung für die nächsten Monate auf verstärkte Abstriche hin. Die Hersteller von Verbrauchsgütern sehen der weiteren Entwicklung mit verstärkter Skepsis entgegen. Obwohl sich die Bestellungen gegenüber Mai kaum verändert und die Produktion eingeschränkt wurde, kam es zu einem weiteren Rückgang der Auftragsbestände.

Schlagwörter: Deutschland, Einzelhandel, Konsumgüterindustrie, Konsumgut