Aufsatz in Zeitschrift

Rubelzone löst sich auf

Benedikt Thanner
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1993

in: ifo Schnelldienst, 1993, 46, Nr. 23, 08-17

Im Frühsommer 1993 hatten sich Finanzministerium und Zentralbank in Rußland auf eine restriktivere Linie in der Geldpolitik geeinigt und den Willen bekundet, möglichst schnell klare Verhältnisse in Fragen der Außenwirtschaftsbeziehungen zu den nichtrussischen Nachfolgestaaten der Sowjetunion herzustellen. Diese Gemeinsamkeit ist durch die überraschende Ankündigung der Russischen Zentralbank, alle sowjetischen Banknoten aus dem Verkehr zu ziehen, wieder aufgekündigt worden. In der vorliegenden Studie wurden die theoretischen und praktischen Aspekte der neuen Währungen in den Nachfolgestaaten untersucht.

Schlagwörter: Währung, Sowjetunion, Rußland, Zentralbank, Estland, Währungspolitik, Geldpolitik, GUS-Staaten, Currency Board