Aufsatz in Zeitschrift

Frankreich

Oscar-Erich Kuntze
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1994

in: ifo Schnelldienst, 1994, 47, Nr. 21, 26-35

Das politische und soziale Umfeld in Frankreich steht zunehmend im Bann der Präsidentschaftswahlen im Frühjahr 1995. Dies setzt die Regierung unter Erfolgsdruck. Bis dahin muß sie die Konjunktur in Schwung bringen und den Anstieg der Arbeitslosigkeit verhindern. Autonome Gewerkschaften ersetzen zunehmend die traditionellen Gewerkschaften und werden somit zur innenpolitischen Schlüsselgröße. Die Wirtschaftsentwicklung 1993 wird über die Kennzahlen reales Bruttoinlandsprodukt, Bruttoanlageninvestition, privater Konsum, öffentlicher Verbrauch, Export, Import, Leistungsbilanz, Arbeitslosenquote und Konsumentenpreise analysiert. Gestützt auf Graphiken über Industrieproduktion,Preise und Löhne, Außenhandel, Währungsreserven und Zinssätze sowie den Veränderungsraten des realen BIP wird die Wirtschaftsentwicklung für die Jahre 1994 bis 1995 prognostiziert. Demnach kommt Frankreich nach der Rezession 1993 allmählich in den Bereich expandierender Nachfrage und Produktion. Die Erholung wird 1995 an Kraft und Breite gewinnen. Wirtschaftspolitische Impulse werden auch in Zukunft fortwirken. Der Preisanstieg wird weiter moderat bleiben. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt wird sich weiter verschlechtern.

Schlagwörter: Leistungsbilanz, Staatliche Preispolitik, Lohn, Außenhandel, Wirtschaftslage, Wirtschaftspolitik, Geldpolitik, Arbeitslosigkeit, Zinspolitik, Arbeitsmarkt