Aufsatz in Zeitschrift

Industrie (Ost) : Produktionsanstieg setzt sich fort

Joachim Gürtler
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1994

in: ifo Wirtschaftskonjunktur, 1994, 46, Nr. 06, T17-T19

Nach den Ergebnissen des ifo Konjunkturtests hielt im Mai 1994 die Verbesserung des konjunkturellen Klimas an: Der aktuelle Geschäftsverlauf wurde abermals ungünstiger beurteilt, wenngleich die negativen Meldungen immer noch deutlich überwogen. Mit unverändertem Optimismus sieht man der Geschäftsentwicklung in den nächsten sechs Monaten entgegen; per saldo rechnete fast ein Fünftel der Unternehmen mit einer Geschäftsbelebung. Trotz der Produktionsbelebung soll die Belegschaft in den nächsten Monaten um 2% verringert werden. Betriebe aus dem Investitionsgütergewerbe - vor allem aus dem Maschinenbau un der Elektrotechnik - erwarten weiterhin überdurchschnittliche Rückgänge ihrer Belegschaftszahlen. Die Kurzarbeit hat sich im April und Mai etwas verringert; In fast einem Drittel der Unternehmen waren Teile der Belegschaft von Kurzarbeit betroffen. Im Grundstoff- und Produktionsgütergewerbe setzte sich die Erwärmung des Geschäftklimas fort. Die Urteile über die aktuelle Geschäftslage fielen erneut spürbar günstiger aus als bisher, die Unternehmen stuften sie erstmals seit Einführung des Konjunkturtests in den neuen Bundesländern als knapp befriedigend ein. Zur zukünftigen Entwicklung äußerten sich die Testteilnehmer weiterhin sehr zuversichtlich. Dagegen blieb die Geschäftsentwicklung im Investitionsgütergewerbe weiterhin unbefriedigend. Bestellungen und Produktion dürften abermals geringfügig zugenommen haben; die Auftragsbestände konnten sich knapp auf dem Vormonatsniveau halten. Sie galten durchweg als zu klein. Im Verbrauchsgütergewerbe stuften die Unternehmen ihre Geschäftslage abermals als knapp befriedigend ein. Zur weiteren Entwicklung äußerten sie sich genauso zuversichtlich wie im März und April; per saldo berichteten 20% der Testteilnehmer üb

Schlagwörter: Deutschland