Aufsatz in Zeitschrift

Innovationsaktivitäten der Industrie in Sachsen

Horst Penzkofer, Heinz Schmalholz
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Dresden, 1994

ifo Dresden berichtet, 1994, 01, Nr. 02, 34-36

Seit Dezember 1990 führt das ifo Institut Sondererhebungen zu den Innovationsaktivitäten durch. Das Datenmaterial kann nach Unternehmensgröße, Branchen und Regionen differenziert werden. Der Berichtskreis vergrößerte sich von 473 Unternehmen im Jahr 1990 auf 783 Teilnehmer 1992. Der den ifo Innovationsbefragungen zugrundeliegende Innovationsbegriff stellt auf die Einführung neuer oder verbesserter Produkte im Markt und/oder die betrieblich neuen oder verbesserten Produktionsverfahren ab. Der Bericht befaßt sich mit der Analyse der Umsatzanteile der Produkte, die sich in den verschieden Produktlebenszyklen befinden. Man unterscheidet die Markteinführungs-, Wachstums-, Stagnations- und Schrumpfungsphase. Die Unternehmen Sachsens konnten 1990 nur einen negativen Saldo zwischen den Umsatzanteilen aus Markteinführungs- und Schrumpfungsphase erwirtschaften (-19 %). Im Jahr 1992 konnte der Saldo auf 6 % erhöht werden. Die Einschätzung der Marktdynamik sank dagegen von 61 % im Jahr 1991 auf 32 % im Jahr 1993. Hierbei wurde der Saldo zwischen den Erwartungswerten der wachsenden und schrumpfenden Märkte gebildet. Hält dieser Trend an, so wird mit einem Rückgang der Innovationskraft gerechnet.

Schlagwörter: Deutschland