Aufsatz in Zeitschrift

Leasing in Germany : more responsive to business cycle trends

Arno Städtler
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1994

in: ifo Digest, 1994, 17, Nr. 01, 36-39

In der Leasingumfrage wurden Neuzugänge auf den Anlagekonten, die Güterstruktur,die Empfangssektoren, die effektiven Anschaffungswerte, die insgesamt verwalteten Verträge, die Investitionspläne für 1993 und im besonderen die Stückzahlen der neu vermieteten Straßenfahrzeuge erhoben. Da die Beteiligung sehr hoch war, konnte somit ein Gesamtwert der Investitionen ermittelt und Rückschlüsse auf die Jahre 1992 bis 1994 gezogen werden. So war 1992 ein Vorbote der Rezession, da die geplanten Wachstumsraten von 10,5 % nur mit 7,4 % realisiert wurden. Wachstumsspitzenreiter war der Dienstleistungssektor. Das Anlagevermögen der Leasinggesellschaften erreichte 183 Mrd. DM und nahm stärker zu als das Neugeschäft. 1993 war ein schwieriges Jahr, das durch viele Geschäftsaufgaben von Leasinggesellschaften gekennzeichnet war. Die rückläufige Entwicklung resultierte nicht aus einer Nachfrageschwäche, sondern aus einer Anpassungsreaktion vieler Leasingunternehmen an die veränderte Risikosituation. 1994 hält sich der Konjunkturoptimismus in Grenzen, dennoch geht man von einem Durchschreiten der konjunkturellen Talsohle in Deutschland aus, so daß mit einem plus von 4 % gerechnet wird.

Schlagwörter: Leasing, Immobilien-Leasing, Anlageinvestition, Konjunktur, Dienstleistung, Deutschland, Deutschland