Aufsatz in Zeitschrift

Spanien

Oscar-Erich Kuntze
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1994

in: ifo Schnelldienst, 1994, 47, Nr. 09, 16-24

Das politische und soziale Umfeld Spaniens wurde 1993 und Anfang 1994 dominiert von den Parlamentswahlen und dem Kampf der Regierung mit den Gewerkschaften um eine weniger restriktive Einkommenspolitik und einer Lockerung der rigiden Arbeitsgesetzgebung. Die Wirtschaftsentwicklung 1993 wird über die Kennzahlen reales Bruttoinlandsprodukt, Bruttoanlageninvestition, privater Konsum, öffentlicher Verbrauch, Export, Import, Leistungsbilanz, Arbeitslosenquote und Konsumentenpreise analysiert. Gestützt auf Graphiken über Industrieproduktion, Preise und Löhne, Außenhandel, Währungsreserven und Zinssätze sowie den Veränderungsraten des realen BIP wird die Wirtschaftsentwicklung für die Jahre 1994 bis 1995 prognostiziert. Für 1994 wird nach der Rezession 1993 eine leichte konjunkturelle Belebung erwartet. Eine deutliche Erholung von Nachfrage und Produktion soll 1995 einsetzen. Die Wirtschaftspolitik ist stabilisierungs- und konsolidierungsorientiert. Der Preisauftrieb verlangsamt sich. Auf dem Arbeitsmarkt verschlechtert sich die Lage erheblich (22,7 % im Jahr 1993). Das Defizit der Leistungsbilanz verringert sich deutlich.

Schlagwörter: Leistungsbilanz, Staatliche Preispolitik, Lohn, Außenhandel, Wirtschaftslage, Wirtschaftspolitik, Geldpolitik, Arbeitslosigkeit, Zinspolitik, Arbeitsmarkt