Aufsatz in Zeitschrift

Verkehrskonjunktur 1994 : Erholung im Güterverkehr - Bremsspuren im Personenverkehr

Andreas Althoff, Hildegard Arnold-Rothmaier, Werner Hahn, Ralf Ratzenberger, Jörg Schneider
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1994

ifo Wirtschaftskonjunktur, 1994, 46, Nr. 02, A1-A37

In der Verkehrskonjunktur des Jahres 1994 wird die Personenverkehrsnachfrage vor allem aufgrund der Mineralölsteuererhöhung erstmals seit der Vereinigung leicht zurückgehen. Die Güterverkehrsnachfrage dagegen wird aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Erholung insgesamt wieder stärker steigen als im Vorjahr. Dabei ergibt sich bei den meisten Verkehrsträgern in den neuen und alten Bundesländern mehr und mehr das gleiche Entwicklungsmuster. Das Beförderungsaufkommen im Personenverkehr wird 1994 voraussichtlich geringfügig sinken. Zwar wird die Nachfrage durch die Zuwanderungen und die anhaltende Reiselust nach wie vor stimuliert, doch durch die gesamtwirtschaftlichen Einflüsse, nämlich den Rückgang der Erwerbstätigenzahl und des privaten Verbrauchs, sowie durch die kräftige Anhebung der Mineralölsteuersätze wird dieses Nachfrageplus mehr als ausgeglichen. Vor allem wegen der Steuererhöhung ist im Individualverkehr mit einer sinkenden Fahrtenzahl zu rechnen. Die öffentlichen Verkehrsmittel können dagegen mit Beförderungsgewinnen rechnen. Wachstumsspitzenreiter ist erneut der Luftverkehr, der zudem in Ostdeutschland weiterhin überproportional zunimmt. Der Güterverkehr wird nach dem rezessionsbedingten Vorjahresabschwung im Jahr 1994 aufgrund der konjunkturellen Erholung wieder wachsen. Im Straßengüternah- und fernverkehr sowie in der Luftfracht ist eine spürbare Expansion, im Seeverkehr und bei den Pipelinetransporten ein bescheidener Anstieg zu erwarten. Dagegen müssen die Eisenbahnen und die Binnenschiffahrt infolge anhaltender Schwächen in transportintensiven Branchen, insbesondere im Montanbereich, erneut mit Aufkommensverlusten rechnen. In Ostdeutschland werden der See- und Straßengüternahverkehr wesentlich stärker expandieren als in den alten Ländern. Auch der Lkw-Fernverkehr, die Binnenschiffahrt und die Pipelines werden sich in den neuen Ländern überdurchschnittlich entwickeln. Dagegen werden

Schlagwörter: Deutschland, Verkehr, Branchenkonjunktur