Monographie (Autorenschaft)

Wirkungen einer CO2-Minderungspolitik auf die Wohnungsversorgung

Karin Behring, Hans-Dieter Karl
Duncker & Humblot, Berlin, München, 1994

Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung / 136

Das Buch beantwortet folgende Fragen: Mit welchen umweltpolitischen Maßnahmen lassen sich CO2-Reduktionsziele erreichen? Welche Auswirkungen auf die Wohnungsversorgung entstehen durch diese Umweltpolitik? Welche Abstimmung zwischen Umwelt- und Wohnungspolitik ist notwendig, um in beiden Bereichen einen hohen Zielerreichungsgrad zu realisieren? Der Kohlendioxid-Ausstoß durch Wohnraumbeheizung wird im Jahr 2005 in den alten Bundesländern (keine Änderungen vorausgesetzt) 133,8 Mio. t betragen und muß zur Zielerreichung auf 79 Mio. t gesenkt werden. In den neuen Bundesländern muß eine Reduzierung von 50 Mio. t auf 26,7 Mio. t erfolgen. Die Mehraufwendungen für deutliche Verbesserungen des baulichen Wärmeschutzes im Neubau werden bei etwa 2 bis 5% der Gebäudekosten liegen. Die Investitionskosten im Wohungsbestand sind je nach Baujahr und Gebäudegröße unterschiedlich hoch. Um eine Durchführung der erwünschten Investitionen zu erreichen, werden CO2-Abgabe, Energiesteuer, gesetzliche Vorschriften und Investitionszuschüsse diskutiert.

Schlagwörter: Kohlendioxid, Wohnungswirtschaft, Wohnungsversorgung, Deutschland