Aufsatz in Zeitschrift

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 1995


ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1995

in: ifo Wirtschaftskonjunktur, 1995, 47, Nr. 10, A1-A31

Die konjunkturelle Aufwärtsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland hat sich in diesem Jahr fortgesetzt, das Tempo der Expansion schwächt sich jedoch gegenüber dem im Vorjahr ab. In Westdeutschland stieg die gesamtwirtschaftliche Produktion im Sommerhalbjahr langsamer als das Produktionspotential. Die Kapazitätsauslastung ging leicht zurück. Im Gefolge des letztjährigen Zinsanstiegs, der diesjährigen Höherbewertung der D-Mark sowie der unerwartet hohen Tarifabschlüsse verloren insbesondere die Ausrüstungsinvestitionen an Schwung. Die Bauinvestitionen sind seit Jahresbeginn sogar rückläufig. Dagegen entwickelte sich der private Verbrauch trotz der höheren Belastung der Einkommen mit Steuern und Sozialabgaben überraschend günstig. In Ostdeutschland verlangsamte sich der gesamtwirtschaftliche Produktionsanstieg ebenfalls. Gleichwohl stieg das reale Bruttoinlandsprodukt in der ersten Jahreshälfte 1995 gegenüber dem Vorjahr mit 7 % immer noch sehr kräftig an. Die Industrieproduktion übertraf das Vorjahresniveau sogar um ein Zehntel. Damit gewann der Aufholprozeß in Ostdeutschland an Breite.

Schlagwörter: Weltwirtschaft, Deutschland, Vereinigte Staaten, Japan, Westeuropa, Ostmitteleuropa, Rohstoffpreis, Außenhandel, Arbeitslosigkeit, Produktion