Aufsatz in Zeitschrift

ifo Institut : Konjunkturtestergebnisse April 1995


ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1995

in: ifo-GfK-Konsumreport, 1995, Nr. 05, 03-08

Die Unternehmen des westdeutschen Einzelhandels waren im April 1995 nicht mehr ganz so unzufrieden mit ihrer Geschäftslage wie im Vormonat. Das ohnehin recht schwache Umsatzergebnis vom Vorjahr dürfte kaum übertroffen worden sein. Hinsichtlich der Geschäftsentwicklung in den nächsten sechs Monaten äußerten sich die Testfirmen erneut pessimistisch und planten sogar in verstärktem Umfang, ihre Bestelltätigkeit bei den Lieferanten einzuschränken. Die Verkaufspreise konnten etwas häufiger heraufgesetzt werden als zur gleichen Zeit des Vorjahres; für die kommenden Monate wurde allerdings von einer Abschwächung des Preisanstiegs ausgegangen. Im Gebrauchsgüterbereich hat sich die Geschäftslage eher etwas verschlechtert. Auch der Pessimismus in Bezug auf den Geschäftsverlauf im kommenden halben Jahr hat zugenommen. Der Handel mit Verbrauchsgütern meldete eine Verbesserung der Geschäftslage, von einem befriedigendem Zustand war man allerdings nach wie vor weit entfernt. Einen deutlich ungünstigeren Geschäftsverlauf als im Vormonat verzeichneten die Gebrauchsgüterhersteller. Zur weiteren Entwicklung äußerten sie sich mit verstärkter Skepsis. Trotz verschiedentlich gedämpfter Produktion sind die Auftragsbestände geschrumpft. Die Produktionspläne lassen für die nächste Zeit Abschwächungstendenzen erkennen. Die Pkw-Hersteller beurteilten die Geschäftslage noch überwiegend als gut. In den Geschäftserwartungen kam jedoch erstmals seit längerem wieder Skepsis zum Ausdruck. Verschlechtert hat sich die Auftragslage der Elektrotechnik, allerdings sah man der weiteren Entwicklung wieder zuversichtlicher entgegen. Abschwächungstendenzen kommen in den Meldungen der Hersteller von Wohnmöbeln aus Holz zum Ausdruck.

Schlagwörter: Einzelhandel, Großhandel, Konsumgüterindustrie, Konsumgut, Deutschland, Deutschland