Beitrag zu Sammelwerk

Europäische Integration aus deutscher Sicht

Karl-Heinrich Oppenländer
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1995

in: Oppenländer, Karl H., Integration, Strukturwandel und konjunkturelle Aussichten in Ost- und Westeuropa, 1995, ifo Studien zur Ostforschung / 18, 01-13

Der Bericht schildert die europäische Integration aus deutscher Sicht. Dabei muß zwischen einer wirtschaftlichen und politischen Integration unterschieden werden. In der Theorie, wie auch in der Praxis, konnte gezeigt werden, daß die wirtschaftliche Integration neue Wachstumsformen generiert. Die Stufen der Integration sind in der Schaffung einer Freihandelszone, eines Gemeinsamen Marktes und einer Zollunion manifestiert. Um diesen Abschnitt zu festigen, sind aber die Wirtschaftunion, die Währungsunion und die politische Union notwendig. Je näher die Integration in die Richtung der politischen Union herankommt , umso mehr wird die Wirtschaftspolitik der einzelnen Staaten eingeschränkt. Diese zweite Stufe ist insgesamt mit mehr Schwierigkeiten verbunden, da unterschiedliche Steuer-, Subventions- und Regelsysteme der Wirtschaftspolitik zu harmonisieren sind. Am Ende des Berichts wird untersucht, ob der Integrationsprozeß in einem europäischen Bundesstaat gipfelt. Da sich der Integrationsprozeß im Jahr 1995 in einer kritischen Phase befindet, ist nicht eindeutig zu bestimmen in welche Richtung die Entwicklung weitergehen wird.

Schlagwörter: Deutschland, Europäische Wirtschafts- und W, Wirtschaftsintegration, Politische Integration, Wirtschaftswachstum

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Monographie (Autorenschaft)
Karl-Heinrich Oppenländer
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1995
ifo Studien zur Ostforschung / 18