Monographie (Autorenschaft)

Das deutsche Ladenschlußgesetz auf dem Prüfstand: binnenhandelspolitische und wettbewerbspolitische sowie beschäftigungspolitische und arbeitsrechtliche Überlegungen

Christine Costa, Gunter Kayser, Jürgen Kruse, Josef Lachner, Sonja Munz, Susanne Nassua, Ralf Ratzenberger, Uwe Christian Täger, Kurt Vogler-Ludwig, Andrea Wölk
Duncker & Humblot, Berlin, München, 1995

Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung / 139

Diese Arbeit beginnt mit einer Beschreibung der Entwicklung und Praxis des Ladenschlußgesetzes. Anschließend werden Strukturen und Entwicklungen im Einzelhandel aufgezeichnet. Danach werden bisherige Erfahrungen mit dem Ladenschlußgesetz in ausgewählten Bereichen dargestellt und Meinungen von Einzelhandelsgeschäften zu derzeitigen und alternativen Ladenöffnungszeiten dargestellt. Außerdem werden die Ergebnisse der Befragung bei Beschäftigten im Einzelhandel und von "Potentiell im Einzelhandel Erwerbstätigen" vorgestellt. Weiterhin werden Umsatz- und Beschäftigungswirkungen der Ladenschlußliberalisierung diskutiert. Die Autoren erörtern die familien- und sozialpolitischen Einflüsse verlängerter Ladenöffnungszeiten auf inhabergeführte Einzelhandelsunternehmen und Beschäftigte im Einzelhandel. Der Leser kann diesem Buch Ausführungen über verkehrliche und städtebauliche Wirkungen einer Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten sowie wettbewerbs- und arbeitsrechtliche Implikationen entnehmen. Das Werk schließt nach einem Überblick über Ladenöffnungszeiten in ausgewählten europäischen Ländern mit Vorschlägen für eine Neugestaltung des Ladenschlußgesetzes.

Schlagwörter: Deutschland, Öffnungszeit, Einzelhandelspolitik