Aufsatz in Zeitschrift

Gibt es eine Lohnkurve in Deutschland?

Joachim Wagner
Duncker & Humblot, Berlin, München, 1996

in: ifo Studien : Zeitschrift für empirische Wirtschaftsforschung, 1996, 42, Nr. 2, 181-199

In einer Reihe von empirischen Arbeiten wird für zahlreiche Länder die Existenz einer Lohnkurve, die einen nicht-linear fallend verlaufenden Zusammenhang zwischen dem Lohnniveau einer Region und dem dort herrschenden Niveau der Arbeitslosigkeit beschreibt, gezeigt. Die Arbeitslosigkeitselastizität des Lohnes beträgt hiernach rund -0,1. Mit einer Verdoppelung der Arbeitslosenquote ist eine Lohnsenkung um 10% verbunden. Die Studie gibt einen Überblick über für Deutschland vorliegende Lohnkurvenschätzungen und präsentiert die Ergebnisse einer neuen empirischen Untersuchung hierzu. Das Fazit dieser Untersuchung zeigt, daß mit den Daten aus den niedersächsischen Industriebetrieben keine Hinweise auf die Existenz eines nicht-linearen negativen Zusammenhangs zwischen Lohnniveau und regionaler Arbeitslosigkeit zu finden sind. Ob es sich bei der Lohnkurve tatsächlich um ein allgeimein gültiges empirischens ökonomisches Gesetz handelt, ist hiernach zumindest für Deutschland eine nach wir vor offene Frage.

Schlagwörter: Deutschland, Niedersachsen, Lohnpolitik, Arbeit, Beschäftigung, Lohn, Theorie, Regionaler Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Lohnniveau