Aufsatz in Zeitschrift

Sind Löhne und Steuern zu hoch?

Ralf Köddermann
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1996

in: ifo Schnelldienst, 1996, 49, Nr. 20, 06-15

Im internationalen Vergleich werden Löhne und Steuern in Deutschland als zu hoch wahrgenommen. Dieser Eindruck kann entstehen, wenn lediglich stündliche Arbeitskosten und nominale Gewinnsteuersätze betrachtete werden. Ökonomisch relevante Größen, wie reale Lohnsückkosten und effektive Besteuerung, zeichnen ein wesentlich positiveres Bild, auch wenn das verarbeitende Gewerbe im Vergleich mit den USA, Japan, dem Vereinigten Königreich und Frankreich nicht ganz so gut wegkommt und die Effektivbesteuerung relativ zu diesen Ländern gestiegen ist. Diese Einschätzung sollte allerdings nicht dazu verleiten, den zunehmenden Kostenwettbewerb zu ignorieren. Geringere Lohnnebenkosten und niedrigere Unternehmenssteuern würden die Attraktivtät Deutschlands steigern und zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen. Als die wahre Standortschwäche wird in dem Aufsatz allerdings die immer noch zu starke Regulierung bezeichnet.

Schlagwörter: Lohn, Lohnpolitik, Beschäftigung, Steuerpolitik, Deutschland, Vergleich, Verarbeitendes Gewerbe, Personalkosten, Steuer, Standort