Beitrag zu Sammelwerk

Drei Fragen zur Durchführbarkeit der Wirtschafts- und Währungsunion

Margit Rácz
Weltforum, Köln, 1996

in: Oppenländer, Karl H., Einfluss der Europäischen Währungsunion auf den Transformationsprozess in Ostmitteleuropa unter besonderer Berücksichtigung Ungarns : ifo/IfW-Symposium vom 11. bis 13. Dezember 1995 in München, 1996, ifo Studien zur Osteuropa- und Transformationsforschung / 24, 75-90

Die Realisierung der Europäischen Währungsunion tritt im Jahr 1997 in die entscheidende Phase. Es bestehen aber weiterhin negative Entwicklungen, die die Durchführbarkeit der Konvergenzkriterien, die finanzielle Stabilität in Frage stellen und die monetären Beziehungen zwischen den teilnehmenden und nicht-teilnehmenden EU-Ländern ungeklärt lassen. Derzeit befindet sich man in einem Trilemma zwischen Teilnehmerzahl, Zeitplan und Konvergenzkriterien. Der Bericht stellt die verschiedenen Interessen der EU-Länder dar und macht auf die Schwierigkeiten bei der Erfüllung der Konvergenzkriterien aufmerksam. Die Aussichten auf wirtschaftliches Wachstum und die finanzielle Stabilität in den EU-Mitgliedstaaten ist weiterhin sehr unterschiedlich und garantiert keinesfalls eine mögliche Vereinheitlichung. Am Ende des Berichts wird auf die zukünftige Entwicklung des EWS eingegangen, die besonders von den Wechselkursentwicklungen abhängt.

Schlagwörter: Europäische Wirtschafts- und W, Kapitalverkehrspolitik, Konvergenzkriterien, Öffentliche Finanzplanung, Finanzpolitik, Geldpolitik, Haushaltsdefizit, Öffentliche Schulden, Wechselkurs, Arbeitslosigkeit

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Monographie (Autorenschaft)
Karl-Heinrich Oppenländer
Weltforum, Köln, 1996
ifo Studien zur Osteuropa- und Transformationsforschung / 24