Beitrag zu Sammelwerk

Konjunkturentwicklung in Deutschland

Wolfgang Nierhaus
Weltforum-Verl., Köln, 1996

in: Oppenländer, Karl H., Aussenhandel, Finanzströme und Direktinvestitionen in Osteuropa : ifo/IfW-Symposium vom 27. bis 29. Juni 1995 in Budapest, 1996, ifo Studien zur Osteuropa- und Transformationsforschung / 23, 01-18

Im Jahr 1994 lag die deutsche Wirtschaft auf stabilem Wachstumskurs. In Westdeutschland nahm die gesamtwirtschaftliche Produktion um 2,3 % zu, in Ostdeutschland um 9,2 %. Die Arbeitslosigkeit ging in beiden Teilen Deutschlands seit dem Frühsommer konjunkturell zurück. Der Verbraucherpreisanstieg flachte sich ab. Die Kapazitätsauslastung in der Industrie nahm bundesweit spürbar zu. Belastet wurde das Konjunkturklima durch die neuerliche Schwäche des US-Dollar, in deren Gefolge auch andere Währungen nachgaben. Die Lohnpolitik fuhr 1995 einen expansiveren Kurs als erwartet. Die Tarifabschlüsse in Westdeutschland lagen in einer Größenordnung von 3,5 bis 4 %, wobei die metallverarbeitende Industrie - nach kurzem und regional begrenztem Arbeitskampf - die Vorreiterrolle spielte. Die Ausfuhr dürfte zunächst noch mit beträchtlicher Dynamik weitergewachsen sein. Bei der Einfuhr sind kräftige Zuwächse zu erwarten, dennoch dürfte 1995 der Außenbeitrag noch merkliche Impulse für das Wachstum bringen. Für ein höheres Wachstumstempo ist unabdingbar, daß für die Wirtschaftspolitik die Förderung von Wachstum und Beschäftigung Priorität hat.

Schlagwörter: Konjunktur, Deutschland, Wirtschaftswachstum, Deutschland

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Monographie (Autorenschaft)
György Csáki, Pál Gáspár, Judit Habuda, Donata Hoesch, András Inotai, Marga Jennewein, Wolfgang Nierhaus
Weltforum-Verl., Köln, 1996
ifo Studien zur Osteuropa- und Transformationsforschung / 23