Monographie (Autorenschaft)

Der Aufbau wirtschaftsnaher kommunaler Infrastruktur im Transformationsprozeß vom System zentraler Planwirtschaft zum dezentralen und marktwirtschaftlichen System : eine Analyse der Rahmenbedingungen und Probleme am Beispiel der DDR

Maike Richter
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1996

ifo Studien zur Finanzpolitik / 60

In dieser Arbeit wird - am Beispiel Ostdeutschland - der Aufbau der wirtschaftsnahen kommunalen Infrastruktur im Transformationsprozeß von der zentralstaatlichen Planwirtschaft in ein dezentrales und marktwirtschaftliches System diskutiert. Der Begriff Aufbau der Infrastruktur wird dabei im Sinne von Aufbauprozeß verstanden. Kernstück der Arbeit ist die empirische Untersuchung der Transformationsphase in den Jahren 1991 und 1992 mit den darauf basierenden Schlußfolgerungen. Aus der Diskussion des empirischen Materials lassen sich grundlegende Erkenntnisse über den Aufbauprozeß wirtschaftsnaher kommunaler Infrastruktur im Umbruch von der zentralstaatlichen Planwirtschaft zum dezentralen, marktwirtschaftlichen System gewinnen. Nach über fünf Jahren seit Beginn des Transformationsprozesses in Ostdeutschland kann bei der vorliegenden Arbeit bereits von einer wirtschaftshistorischen Abhandlung gesprochen werden. In den ostdeutschen Kommunen ist in weiten Teilen eine Normalisierung im Verwaltungsalltag eingetreten.

Schlagwörter: DDR, Wirtschaftsreform, Infrastruktur, Systemtransformation, Marktwirtschaft, Standort, Internationaler Wettbewerb, Finanzierung, Wirtschaftstheorie, Marktversagen