Monographie (Autorenschaft)

Stärken und Schwächen Deutschlands im internationalen Wettbewerb um Einkommen und Arbeitsplätze : Strukturberichterstattung ; 1995

Marlies Hummel, Konrad Faust, Ralf Köddermann, Kurt Vogler-Ludwig, Christoph Saul, Hans Schedl, Cornelia Waldkircher-Heyne, Markus Wilhelm
Duncker & Humblot, München, 1996

Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung / 143

Das vorliegende Gutachten überprüft, ob und inwiefern die während der letzten Rezession laut gewordene Befürchtung zutrifft, daß die deutsche Wirtschaft zwischen den Mühlsteinen der Hochtechnologie- und der Niedriglohnländer zerrieben werden könnte. Diese Fragestellung ist um so wichtiger, als ein abgeschwächtes Wirtschaftswachstum weitere Funktionen am Arbeitsmarkt nach sich ziehen würde. Zu den Aufgaben der Strukturbericherstattung zählt es, Entwicklungslinien und Ursachen des Strukturwandels sowie Wechselwirkungen zwischen struktureller und gesamtwirtschaftlicher Entwicklung als auch Wachstums- und Struktureinwirkungen staatlicher Eingriffe aufzuzeigen. Um diesen Aufgaben gerecht werden zu können, werden zunächst die Veränderungen in den Rahmenbedingungen im weltwirtschaftlichen Umfeld aufgezeigt. Welche Position die deutsche Wirtschaft im weltwirtschaftlichen Rahmen einnimmt, wird in einem weiteren Untersuchungsschwerpunkt zu den Handels- und Direktinvestitionddtrömen behandelt.

Schlagwörter: Deutschland, Welt, Direktinvestition, Arbeitsmarkt, Wirtschaftliche Anpassung, Internationaler Wettbewerb, Einkommen, Arbeitsplatz, Technischer Fortschritt, Wirtschaftsstruktur