Aufsatz in Zeitschrift

Beobachtung und Beurteilung von Konjunkturzyklen. Gründe für ihre Bedeutung

Victor Zarnowitz
Duncker & Humblot, Berlin, München, 1997

in: ifo Studien : Zeitschrift für empirische Wirtschaftsforschung, 1997, 43, Nr. 02, 157-184

Nach der Definition von Konjunkturzyklen erörtert der Autor mögliche Auslöser von einzelnen Konjunkturphasen. Weierhin beschreibt er die Veränderlichkeit von Preisen und stellt ihre Wirkungen dar. Daraufhin setzt er sich mit der Problematik auseinander, daß Geld und Erwartungen in Modellen anders dargestellt werden, als es in der Wirklichkeit vorzufinden ist. Rezession in einer Volkswirtschaft ist gekennzeichnet durch zunehmende Arbeitslosigkeit und durch Produktionsverluste wegen zunehmender Unterauslastung. Es können allerdings auch langfristige Wirkungen auftreten, da Rezessionen die Neigung vermindert, produktive Investitionen zu tätigen, die Produktivität schmälert und dadurch einige Zeit das Trendwachstum reduziert wird. Andererseits können aber auch wirtschaftliche Expansionen zu Ungleichgewichten und Übertreibungen führen, die das Wirtschaftswachstum insgesamt behindern.

Schlagwörter: Konjunkturforschung, Konjunktur