Aufsatz in Zeitschrift

Die deutschen Banken und ihr Einfluß auf Unternehmensentscheidungen

Heidemarie C. Sherman, Fred R. Kaen
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1997

in: ifo Schnelldienst, 1997, 50, Nr. 23, 03-20

In dem Beitrag wird untersucht, welche Rolle die Banken in Deutschland in der Unternehmenskontrolle spielen. Das Universalbanksystem, das die Kreditvergabe und die Beteiligung an Unternehmen zuläßt, führt zu anderen Strukturen der "Corporate Governance" als das Trennbanksystem z.B. der USA. Die Analyse der Banken-, Unternehmens-, Organisations-, Finazierungs- und Eigentümerstrukturen zeigt, daß die Dominanz der deutschen Banken in der Wirtschaft zwar im allgemeinen überschätzt wird, daß die Banken jedoch die Entscheidungen von Unternehmen stark beeinflussen können. Zum einen spielen sie eine wichtige Rolle in der Finanzierung und Beratung kleiner und mittlerer Unternehmen. Zum anderen scheinen sie bei den größeren Unternehmen, mit denen sie sowohl als Kreditgeber als auch als Aktionäre in Verbindung stehen, ihre Interessen nicht mit den Belangen der anderen Aktionäre zu vereinen, sondern eher mit jenen Gruppen, denen mehr am Wachstum der Organisation als an ihrer Ertragskraft gelegen ist. Das deutsche System sollte daher gut funktionieren, wenn die wirtschaftlichen Faktoren das Wachstum forcieren. Es ist dem amerikanischen aber wahrscheinlich unterlegen, wenn der technische Fortschritt rasche Anpassung verlangt.

Schlagwörter: Deutschland, Bank, Entscheidung in Organisationen, Kapitalstruktur