Aufsatz in Zeitschrift

Handel in Sachsen-Anhalt : Stärkung des Mittelstands durch Kooperationen

Josef Lachner
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1997

in: ifo Schnelldienst, 1997, 50, Nr. 12, 12-19

In Sachsen-Anhalt ist ein erheblicher Teil der selbständigen Handelsunternehmen sowohl was die Umsatzhöhe und die Beschäftigungszahl als auch die Leistungsstrukturen betrifft als kleinbetrieblich oder mittelständisch anzusehen. Vielfach sind sie inhabergeführt, die häufig Familienmitglieder und nur selten Mitarbeiter beschäftigen. Die meisten Unternehmen stehen im direkten Wettbewerb mit Betrieben von großen, meist westdeutschen Handelsunternehmen. Um Wettbewerbsnachteile, die sich aus der Unternehmensgröße ergeben, etwas abzumildern, bietet sich für die mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, sich einer der Handelskooperationen anzuschließen. Neben der gemeinsamen Beschaffung, die den Mitgliedsunternehmen häufig zu Konditionsvorteilen verhilft, bieten die Zentralen eine Vielzahl von Service- und Marketingleistungen, durch die die angeschlossenen Firmen entlastet werden können. Das ifo Institut ist im Rahmen einer Untersuchung über den Handel in Sachsen-Anhalt speziell der Frage nach der Kooperationsbereitschaft und der Kooperationsfähigkeit kleiner und mittlerer Handelsunternehmen nachgegangen.

Schlagwörter: Sachsen-Anhalt, Handelskooperation, Mittelstand, Handel, Einzelhandel, Wettbewerb, Klein- und Mittelunternehmen, Umsatz, Beschaffung, Großhandel