Aufsatz in Zeitschrift

Währungsbedingte Probleme der EU-Agrarpolitik durch Euro gelöst?

Elske Mohr, Manfred Schöpe
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1997

in: ifo Schnelldienst, 1997, 50, Nr. 11, 15-26

Der Bericht informiert über die Vor- und Nachteile einer Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion für die europäische und insbesondere für die deutsche Landwirtschaft. Insgesamt scheinen die Vorteile der Währungsunion die resultierenden Nachteile zu übertreffen. Der Grund dafür ist, daß der Agrarsektor ein Ende der währungsbedingten Probleme erwartet, die in der Vergangenheit immer wieder die Preis- und Einkommensentwicklung der Landwirte vor allem in den Hartwährungsländer negativ beeinflußt haben. Ausgehend von der heutigen Sitution ist besonders die Vielzahl von verschiedenen Umrechnugskursen zu nennen, die die Transparenz des gegenwärtigen Systems beeinträchtigt. Allerdings ist bei einer Einführung einer einheitlichen Währung zu berücksichtigen, daß die nicht teilnehmenden Staaten innerhalb der Europäischen Union ein neues agromonetäres System brauchen.

Schlagwörter: Euro, Landwirtschaft, Europäische Wirtschafts- und W, Agrarpolitik, Währung, Agrarproduktion, Tierisches Produkt, Ackerbau