Beitrag zu Sammelwerk

Die Förderung der Kapitalbildung im Freistaat Sachsen : der Umgang mit Zielkonflikten

Kajo Schommer
Duncker & Humblot, Berlin, München, 1997

in: Oppenländer, Karl H., Wiedervereinigung nach sechs Jahren : Erfolge, Defizite, Zukunftsperspektiven im Transformationsprozeß, 1997, Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung / 144, 319-346

Nach der Erörterung der zentralen wirtschaftspolitischen Aufgaben, die sich aus der Grundsatzentscheidung im Zusammenhang mit der Währungs- und Wirtschaftsunion ergaben, werden die wirtschaftspolitischen Zielkonflikte im gesamtdeutschen Kontext aufgezeigt. Hauptziel der Wirtschaftspolitik ist die Schaffung einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft, wobei es notwendig ist, daß nach der Währungsunion in erheblichem Maße privates und öffentliches Kapital in die neuen Bundesländer fließt. Im Zusammenhang mit strukturpolitischen Strategien wird die Effizienz von Kapitalsubventionen und Lohnsubventionen diskutiert sowie die Bedeutung der Förderung einzelbetrieblicher Investitionen bzw. der Förderung des Infrastrukturausbaus näher beleuchtet. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, ob die Förderung von Großunternehmen sinnvoll ist. Abschließend werden die wichtigsten Handlungsempfehlungen für die zukünftige Wirtschaftspolitik des Landes abgeleitet.

Schlagwörter: Deutschland

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Monographie (Herausgeberschaft)
Karl-Heinrich Oppenländer
Duncker & Humblot, Berlin, München, 1997
Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung / 144