Aufsatz in Zeitschrift

Ein Plädoyer für intergenerative Ausgewogenheit : Rentenreformvorschläge auf dem Prüfstand

Daniel Besendorfer, Christoph Borgmann, Bernd Raffelhueschen
Duncker & Humblot, Berlin, München, 1998

in: ifo Studien : Zeitschrift für empirische Wirtschaftsforschung, 1998, 44, Nr. 3, 209-231

Mit der am 1.Juli 1999 in Kraft getretenen Rentenreform stellen sich zweierlei Änderungen für die mittel- und langfristige soziale Alterssicherung ein. Durch die Anhebung der Mehrwertsteuer um einen Prozentpunkt konnte ein kontinuierlicher Anstieg der Beitragssätze verhindert werden. Im Gegenzug erfolgte eine Abminderung des Nettorentenniveaus unter Berücksichtigung der steigenden Lebenserwartung. Hintergrund der Reformen ist die intergenerative Verteilung der gegenwärtigen und zukünftigen Kostenrechnung auf derzeitige Rentenempfänger und auf die Folgegenerationen. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit dem vorgelegten Rentenfinanzierungsmodell auseinander und präsentiert Alternativen zur bisherigen Rentenpolitik 1999.

Schlagwörter: Deutschland, Rentenreform, Rentenfinanzierung, Intergenerative Belastungsrech