Aufsatz in Zeitschrift

Einfluß des Euro auf Unternehmensstrategien

Gernot Nerb
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 1998

in: ifo Schnelldienst, 1998, 51, Nr. 17-18, 13-18

Die gemeinsame Währung beseitigt in "Euroland" das Wechselkursrisiko und ermöglicht damit den Unternehmen erhebliche Einsparungen, z.B. durch den Wegfall von Kurssicherungsgebühren. Gleichzeitig erhöht sich aber die Preistransparenz. Die Preisunterschiede für in der EU abgesetzte Produkte belaufen sich zum Teil immer noch auf über 30%, obgleich Anfang 1993 der Europäische Binnenmarkt eingeführt worden ist. Ein einheitlicher EU-weiter Fabrikabgabepreis auf dem in Deutschland erzielten Niveau läßt sich häufig nicht durchsetzen. Rund jedes siebte Industrieunternehmen gab in einer Umfrage des ifo Instituts an, aufgrund des Euro ab 1999 seine Preispolitik ändern zu wollen; knapp die Hälfte dieser Firmen muß voraussichtlich die Verkaufspreise in Deutschland senken. Wohl noch stärker als im Nicht-Bankensektor wird sich der Wettbewerb im Finanzbereich verschärfen. Übernahmeaktivitäten werden daher im Finanzsektor noch wesentlich ausgeprägter sein als in den meisten anderen Branchen.

Schlagwörter: EU-Staaten, Finanzsektor, Euro, Strategische Unternehmensplanu, Betriebliche Preispolitik