Beitrag zu Sammelwerk

Zwischenbetriebliche Zahlungsrückstände und Geldpolitik in den Transformationsländern der GUS

Jan Amrit Poser
Weltforum-Verl., München, Köln, London, 1998

in: Oppenländer, Karl H., Rußland im Wandel : ifo/IMEMO-Symposium am 1. und 2. September 1997 in Moskau, 1998, ifo Studien zur Osteuropa- und Transformationsforschung / 33, 71-94

Der vorliegende Artikel stellt die These auf, daß das Zusammenspiel der Zahlungsrückstände und der makroökonomischen Aggregate nur analysiert werden kann, wenn die Ursachen der Entstehung von Rückständen bekannt sind. Die in diesem Artikel aufgezeigten Ursachen sind eine Konsequenz des Erbes der Vergangenheit der Planwirtschaft und der darauf folgenden unvollständigen Reformen, die verzerrte Anreizstrukturen in Banken und Unternehmen geschaffen haben. Insbesondere ist es der Mangel an Wettbewerb auf den Ebenen der Inputproduzenten, der Mangel an Sanktionsmöglichkeiten gegen nicht zahlende Schuldner und die Unterentwicklung des Finanzsektors, die den Boden für das Anwachsen der Rückstände in den GUS-Ländern bereiten.

Schlagwörter: GUS-Staaten, Systemtransformation, Zahlungsunfähigkeit, Geldpolitik

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Monographie (Autorenschaft)
Karl-Heinrich Oppenländer
Weltforum-Verl., München, Köln, London, 1998
ifo Studien zur Osteuropa- und Transformationsforschung / 33