Aufsatz in Zeitschrift

Löhne und Beschäftigung: Deutschland, Niederlande und USA im Vergleich

Wolfgang Ochel
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 2000

in: ifo Schnelldienst, 2000, 53, Nr. 30, 35-36

Seit Anfang der siebziger Jahre nahm die Arbeitslosigkeit in Deutschland mit jeder Rezession um eine knappe Million zu, während man in den Niederlanden und in den USA die Quote auf Werte von 3,3% bzw. 4,2% abbauen konnte. Die Reduzierung der Arbeitslosigkeit in den Niederlanden und in den USA ist zu einem erheblichen Teil auf die günstige Beschäftigungsentwicklung zurückzuführen. Nimmt man die letzte große Weltrezession im Jahre 1982 als Ausgangspunkt, so erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen in den Niederlanden bis 1998 um 31% und in den USA um 32%. In Westdeutschland stieg die Erwerbstätigenzahl zwischen 1982 und 1998 dagegen nur um 3% an. Die Erhöhung der Beschäftigung in den beiden Ländern verdankt sich vor allem einer im Vergleich zu Deutschland geringerer Lohnsteigerung und einer größeren Lohnspreizung in den unteren Lohngruppen.

Schlagwörter: Lohnpolitik, Beschäftigung, Beschäftigungspolitik, Deutschland, Niederlande, Vereinigte Staaten, Länderforschung
JEL Klassifikation: J300,O570