Aufsatz in Zeitschrift

Selektive Einwanderungspolitik: Punktesystem versus Auktionsmodell

Wolfgang Ochel
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 2001

in: ifo Schnelldienst, 2001, 54, Nr. 08, 32-38

Die Steuerung der Höhe und Zusammensetzung der Zuwanderer aus Nicht-EU-Ländern kann durch Quoten und/oder qualitative Anforderungen an die Zuwanderer festgelegt werden. Für die Auswahl bieten sich Prioritätenlisten oder Punktesysteme an. Es wäre aber auch denkbar, die Zuwanderer nach ihrer Zahlungsbereitschaft für ein Einwanderungszertifikat bzw. nach der Zahlungsbereitschaft einheimischer Unternehmen, die an ihrer Beschäftigung interessiert sind, auszuwählen (Auktionsmodell). Beide Methoden weisen als Instrumente der selektiven Einwanderungspolitik jeweils Vor- und Nachteile auf. Stellt man diese einander gegenüber, so scheint das Punktesystem aber mehr Pluspunkte auf sich zu vereinigen.

Schlagwörter: Deutschland, Internationale Arbeitsmobilität, Regulierung
JEL Klassifikation: J610

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Zeitschrift (Einzelheft)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 2001