Monographie (Autorenschaft)

Tarifbindung, Rententeilung und Konzessionsverträge als Einflussgrößen der Lohnhöhe in Unternehmen : eine Untersuchung mit Mikrodaten für thüringische Firmen

Frank Scharr
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Dresden, 2005

ifo Dresden Studien / 39

Vor dem Hintergrund der Diskussion um die Determinanten nicht-markträumender Löhne wird in dieser Arbeit der Einfluss der Tarifbindung, der Teilung von Firmenrenten und der Anwendung von Konzessionsverträgen (Beschäftigungssicherungsabkommen, Arbeitnehmer-Erfolgsbeteiligungen) auf die Firmenlohnhöhe theoretisch und empirisch untersucht. Im Rahmen der ökonometrischen Analyse werden Lohnfunktionen auf der Basis von Firmendaten für das Bundesland Thüringen geschätzt. Es zeigt sich erstens, dass Flächentarifverträge mit einem höheren Firmenlohn verbinden sind. Die mit Flächentarifverträgen verbundene Lohnlücke fällt größer aus, wenn für Selektionsprozesse hinsichtlich der Anwendung von Flächentarifverträgen kontrolliert wird. Dies kann – wie die Analyse ferner zeigt – darauf zurückgeführt werden, dass die Wahrscheinlichkeit der Tarifbindung mit der Höhe der firmenspezifischen Lohnlücke der Tarifbindung sinkt. zweitens ist ein höherer Pro-Kopf-Gewinn mit einem höheren Firmenlohn verbunden, was als Indiz für eine dezentrale Rententeilung interpretiert werden kann. Die Größe des Koeffizienten für die Rententeilung unterscheidet sich nicht in Abhängigkeit von der Flächentarifbindung der Firmen, so dass sich kein Beleg dafür ergibt, dass die Flächentarifbindung die Rententeilung auf Firmenebene vermindert. Drittens deutet die mit Hilfe von Selektionskorrekturmodellen geschätzte Lohnlücke der Anwendung von Konzessionsverträgen darauf hin, dass diese Verträge einen dämpfenden Einfluss auf die Firmenlohnhöhe haben. Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2005

Schlagwörter: Tariflohn, Tarifpolitik, Firmentarifvertrag, Lohnbildung, Lohnniveau, Unternehmen, Thüringen
JEL Klassifikation: J300,J500