Aufsatz in Zeitschrift

Volkswirtschaftliche Effekte der Erzeugung von Bioethanol zum Einsatz im Kraftstoffbereich

Manfred Schöpe
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 2006

ifo Schnelldienst, 2006, 59, Nr. 21, 27-36

Der Einsatz von Ethanol, erzeugt aus landwirtschaftlichen Grundstoffen, wird in vielen Ländern als vorrangige Form praktiziert, um fossile Kraftstoffe in einem gewissen Umfang zu substituieren. Dabei ist weltweit eine steigende Tendenz zu beobachten, und es entstehen durch den Aufbau eines neuen Wirtschaftszweigs volkswirtschaftliche Effekte. Das ifo Institut berechnete für eine Studie im Auftrag der LAB Landwirtschaftliche Biokraftstoffe e.V., Berlin, mit Hilfe von Input-Output-Tabellen diese Effekte. Demnach kann für das Jahr 2010 die Bioethanolbranche eine Zunahme der inländischen Erzeugung auf einen Produktionswert von ca. 1,1 Mrd. € bzw. 1,9 Mill. Tonnen erwarten. Dies stellt im Vergleich zu den Produktionsplänen für das Jahr 2007 eine Verdreifachung dar. Die inländische Wertschöpfung, die direkt oder indirekt auf die Ethanolerzeugung und deren Einsatz im Kraftstoffsektor zurückzuführen ist, wird sich auf etwa 2,1 Mrd. € belaufen. Dieser Wertschöpfung liegt eine gesamtwirtschaftliche Produktionsleistung von insgesamt 3,7 Mrd. € zugrunde.

Schlagwörter: Alkohol, Biokraftstoff, Branche, Energiepolitik, Betriebliche Wertschöpfung, Makroökonomischer Einfluß, Deutschland, Welt, Bioethanol
JEL Klassifikation: Q290

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Zeitschrift (Einzelheft)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 2006