Aufsatz in Zeitschrift

Wissens- und Technologietransfer – Formen und Vermittler in Bayern

Kurt A. Hafner
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 2010

ifo Schnelldienst, 2010, 63, Nr. 06, 26-35

Welche Rolle spielt der Wissens- und Technologietransfer in Bayern? Kurt A. Hafner, Hochschule Heilbronn, stellt in seinem Beitrag erste deskriptive Befunde vor, die belegen, dass sich Investitionen in Forschung und Entwicklung und die damit einhergehenden Produkt- und Prozessinnovationen positiv auf die Produktivität und somit auf das regionale Wirtschaftswachstum auswirken. Ein zügiger Wissens- und Technologietransfer schafft einen entscheidenden regionalen Wettbewerbsvorteil. Bayern hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem bedeutenden Wirtschafts- und Innovationsstandort in Deutschland entwickelt: Die jährlichen Wachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts liegen deutlich über dem Durchschnitt in Deutschland, die Arbeitslosenquoten sind gemeinsam mit denen vom Nachbarland Baden-Württemberg im bundesdeutschen Vergleich am niedrigsten, und der Lebensstandard, gemessen als BIP pro Kopf, ist in Bayern unter den Flächenstaaten am höchsten. Während im Bundesdurchschnitt die FuE-Quote bei ca. 2,5% liegt, ist sie in Bayern bei knapp 3% und soll bis zum Jahr 2020 auf 3,6% erhöht werden.

Schlagwörter: Technologietransfer, Wissenstransfer, Innovation, Wirtschaftswachstum, Bayern
JEL Klassifikation: O100,O310

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Zeitschrift (Einzelheft)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, 2010