Aufsatz in Zeitschrift

Soziale Kosten von Stromerzeugungssystemen

Rainer Friedrich
ifo Institut, München, 2011

ifo Schnelldienst, 2011, 64, Nr. 18, 21-29

Der beschlossene Ausstieg aus der Kernenergie und die ehrgeizigen Klima-schutzziele erfordern einen Umbau des Stromerzeugungssystems in Deutschland. Rainer Friedrich, Universität Stuttgart, geht der Frage nach, welche Stromerzeugungstechniken in einem zukünftigen Stromerzeugungssystem eingesetzt werden sollten, wobei nicht nur die Stromerzeugungskosten, sondern auch externe Effekte mit zu berücksichtigen sind. Seiner Ansicht nach sind Laufwasser, gefolgt von Braunkohle, Wind, evtl. Wellenenergie und Steinkohle, die Optionen mit den niedrigsten sozialen Kosten. Aber da das Potenzial von Wind und Laufwasser begrenzt sei, Wind und Wellenenergie Reserve- oder Speicherkapazität benötigen und On-shore-Windkraft nicht überall akzeptiert sei, erweist sich vor allem Braunkohle als günstig.

Schlagwörter: Energieversorgung, Nachhaltige Entwicklung, Reform, Umweltverträgliche Energiepolitik, Deutschland
JEL Klassifikation: Q200,Q300,Q400

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Zeitschrift (Einzelheft)
ifo Institut, München, 2011
in: ifo Schnelldienst, 2011, 64, Nr. 18