Aufsatz in Zeitschrift

Großhandel: Leichte Verbesserung des Geschäftsklimas


ifo Institut, München, 2018

in: ifo Konjunkturperspektiven, 2018, 45, Nr. 12, 15-18

Im Großhandel verbesserte sich das Geschäftsklima im Dezember minimal. Die Händler zeigten sich etwas zufriedener mit ihrer aktuellen Lage. Auch ihre Perspektiven für die nächsten sechs Monate fielen ein wenig günstiger aus, die pessimistischen Stimmen blieben aber noch knapp in der Überzahl. Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. blickt mit gedämpften Erwartungen auf das neue Jahr und sieht Investitionshürden wie auch das Fehlen von Fachkräften und Auszubildenden als Hinderungsgründe der konjunkturellen Entwicklung. Zur Umsatzentwicklung im Vergleich zum Vorjahr äußerten sich jedoch erheblich weniger Befragte positiv. Den offiziellen Zahlen nach waren die Wachstumsraten der nominalen Umsatzentwicklung gegen Ende des dritten Quartals 2018 rückläufig. Die Verkaufspreise konnten im Dezember vielerorts angehoben werden, wenn auch nicht mehr ganz so häufig wie in den vergangenen Monaten. Der Index der Großhandelsverkaufspreise des Statistischen Bundesamts verzeichnete im November einen Anstieg um 3,5% im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im Rahmen der aktuellen Befragung stieg der Saldo der Lagerbestandsbeurteilung minimal und lag damit leicht über dem branchentypischen Durchschnittswert. Die Bestelltätigkeit dürfte den Umfrageergebnissen nach zu Jahresbeginn etwas seltener ausgeweitet werden. Laut Statistischem Bundesamt verlief die Entwicklung der Erwerbstätigkeit im Großhandel 2018 bis zum Ende des dritten Quartals positiv. Etwas weniger Befragungsteilnehmer planten, den Personalbestand in den nächsten Monaten per saldo zu erhöhen; der Wert lag aber weiterhin deutlich über dem langfristigen Mittelwert.

Schlagwörter: Deutschland, Großhandel, Geschäftsklima, Branchenkonjunktur
JEL Klassifikation: L810

Enthalten in Zeitschrift bzw. Sammelwerk

Zeitschrift (Einzelheft)
ifo Institut, München, 2018