ifo Schnelldienst 10/2023: Europäische Asyl- und Integrationspolitik

Schulterschluss oder Sackgasse – gelingt Europa eine wirksame Asyl- und Integrationspolitik?
Der jüngste Asylkompromiss der Europäischen Union verabschiedet sich vom Dublin-System und sieht eine gleichmäßigere Verteilung der Geflüchteten in der gesamten EU vor. Parallel werden Abkommen mit Ländern wie Tunesien geschlossen, um die Migrationsbewegungen bereits außerhalb der EU zu beeinflussen. Aber lösen diese Abkommen die aktuellen Probleme? Und was passiert in den EU-Ländern, wenn die Geflüchteten da sind? In Deutschland sehen sich Kommunen an ihren Belastungsgrenzen. Die administrativen Prozesse verlaufen zu kompliziert und zu langwierig. Die Integration in den Arbeitsmarkt – wo möglich – verläuft teils schleppender als in anderen EU-Ländern. Dabei zeigen Studien, dass die Erwerbsbeteiligung ein wichtiger Schritt für die Integration ist. Wie kann die Integrationspolitik also verbessert werden?
Mit Beiträgen von
- Cevat Giray Aksoy, Panu Poutvaara und Felicitas Schikora, Bessere Integration durch Reform des Verteilungsmechanismus von Geflüchteten möglich
- Sulin Sardoschau und Philipp Jaschke, Kosten der Xenophobie: Die Rolle der Aufnahmegesellschaft bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
- Theresa Kuchler, Soziale Integration syrischer Geflüchteter in Deutschland
- Hans Vorländer, Deutschlands Migrationspolitik unter Druck – doch vor falschen Erwartungen muss gewarnt werden
- Tobias Heidland und Matthias Lücke, Flüchtlingsschutz als internationales öffentliches Gut organisieren
- Andreas Steinmayr, Menschlich, fair und akzeptiert – Ideen für die Zukunft des europäischen Asylsystems
- Herbert Brücker, Die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems wird an ihren inneren Widersprüchen scheitern