Populismus
Der Populismus erlebt nicht nur in den USA, sondern auch in Europa seit einigen Jahren einen Höhenflug. Das zeigt sich an der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten, der Regierungskrise in Großbritannien, den Zugewinnen des Rassemblement National in Frankreich, der AfD in Deutschland und den Erfolgen der Lega und der Cinque Stelle in Italien.

Auch im Europaparlament sind populistische Gruppierungen eine feste Größe: Der Kampf um Wählerstimmen zwischen den Vertretern eines „Europas der Vaterländer“ und den Proeuropäern bestimmte die Wahl im Mai 2019. Ergebnis: Die Fraktion der Rechtspopulisten ist mit 73 von 750 Sitzen im neuen Europaparlament vertreten. Populisten stellen Grundlagen unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung in Frage, neben der europäischen Integration und des Pluralismus auch die freien Güter- und Faktormärkte.
In Deutschland zeigen die Ergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg im September 2019, dass sich die Wählergunst im Wandel befindet. An den Rändern der etablierten Parteien entstehen Räume für neue, teilweise radikale Gruppierungen. Die beiden großen Volksparteien haben herbe Verluste erlitten, und die AfD hat sich als drittstärkste Kraft etabliert.
Was ist Populismus?
Das Wort Populismus kommt von populus, lateinisch für das Volk. Populisten nehmen für sich in Anspruch, „das einfache Volk“ zu vertreten. Im Gegensatz dazu steht die „Elite“, die als korrupt dargestellt wird und dem Volk den Wohlstand und seine Identität stiehlt. Für sich selbst nehmen Populisten in Anspruch, die wahren Interessenvertreter des Volks, des „einfachen Mannes von der Straße“ zu sein und definieren ihre Politik als Ausdruck des wahren Volkswillens. Populisten behaupten, Politik für Menschen zu machen, die Angst um ihren Status in der Gesellschaft haben und sich vom politischen Establishment verlassen fühlen. Der „regierenden Elite“ werfen sie Versagen vor. Die Globalisierung und den internationalen Handel machen sie für wirtschaftliche Schwierigkeiten verantwortlich. Sie lehnen Migration ebenso ab, wie auch die wirtschaftliche und politische Integration Europas. Die Schaffung supranationaler Institutionen, des Binnenmarktes und des Euro sind für sie Ausweis eines Verlustes an nationalstaatlicher Souveränität. Populistische Politik lehnt Kompromisse sowie Gewaltenteilung ab und bevorzugt stattdessen stark vereinfachende Lösungen.
Was sind die Ursachen ihres Erfolgs?
Viele glauben, dass die fortschreitende Globalisierung, einschließlich des internationalen Handels, der Kapitalmobilität und besonders der Migration, und die daraus resultierende wachsende Ungleichheit ein Nährboden für populistische Strömungen ist. Ein weiterer begünstigender Faktor sind Wirtschaftskrisen, die zu Verschuldung, Arbeitslosigkeit und stagnierenden Löhnen führen. Das ließ sich nach der Finanzkrise beobachten, die in eine weltweite Rezession und eine Schuldenkrise innerhalb der Eurozone mündete. Die Menschen gewinnen den Eindruck, an Wohlstand zu verlieren, fürchten einen sozialen Abstieg und fühlen sich ökonomisch „abgehängt“ und vom gesellschaftlichen Zusammenhalt ausgeschlossen. Zudem spielen Informationslücken, Unsicherheit und Vorurteile in Bezug auf andere Kulturen und Religionen sowie mangelnde Bildung eine wichtige Rolle für den Erfolg der populistischen Parteien.
Was sind die richtigen Antworten auf den Populismus?
Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit beschäftigt sich das ifo Institut mit der Frage, welche sozialen Kanäle und lokalen Netzwerke Populisten benutzen, wie sie von diesen profitieren und welche Rolle andere Faktoren wie historische Wurzeln, Vertrauen in die etablierte Politik, Bildung oder Ungleichheit für den Erfolg populistischer Parteien spielen. So zeigt Felix Rösel von der Niederlassung Dresden des ifo Instituts, dass nicht das ökonomische Ungerechtigkeitsgefühl, sondern die Ablehnung von gesellschaftlicher Vielfalt und staatlichen Institutionen mit dem größeren Erfolg der AfD bei den Bundestagwahlen 2017 in Ostdeutschland einhergeht. Es fehlt an Toleranz und Vertrauen.
Nach Einschätzung von ifo-Präsident Clemens Fuest ist nicht der Wohlfahrtsstaat, der alles regelt, sondern eine freiheitliche Wirtschaftspolitik die richtige Antwort auf Populismus. Wettbewerb und offene Märkte bei einer effektiven Regulierung, einem starken Sozialstaat und Diversität sind die Grundlagen für Wohlstand und Freiheit.
Populismus und Entdemokratisierung verursachen derzeit politische Turbulenzen in Europa. Wir wissen heute noch gar nicht, welche weitreichenden Konsequenzen das haben wird.

-
-
Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen: Ökonomen bewerten wirtschaftliche Auswirkungen
Konstantin Bürkle, Aaron Günther, Niklas Potrafke, Ramona Schmid, Simon Xemaireifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 1049-52Mehr erfahren -
20 Jahre EU-Osterweiterung: Vertrauen in die EU und Glaube an Demokratie sind nicht zurückgegangen
Albert Landsbergerifo Dresden berichtet, 2024, 31, Nr. 0213-17Mehr erfahren -
Wohlstand in Gefahr? Ursachen und Folgen von Populismus
Ursula Münch, Armin Nassehi, Joe Kaeser, Knut Bergmann, Matthias Diermeier, Florian Dorn, David Gstrein, Florian Neumeier, Manuel Funke, Moritz Schularick, Christoph Trebesch, Kerim Peren Arin, Efstathios Polyzos, Marcel Thum, Luisa Dörr, Niklas Potrafke, Felix Rösel, Tuuli Tähtinenifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 0303-32Mehr erfahren -
Wer Fake News (nicht) erkennt und verbreitet
K. Peren Arin, Deni Mazrekaj, Marcel Thumifo Dresden berichtet, 2023, 30, Nr. 314-16Mehr erfahren -
Hohe Fehlwahrnehmungen zu wichtigen politischen Themen in der Bevölkerung
Kerim Peren Arin, Juan A. Lacomba, Francisco Lagos, Deni Mazrekaj, Marcel Thumifo Dresden berichtet, 2022, 29, Nr. 210-14Mehr erfahren -
Ehrenamt und Toleranz brauchen lokale Wurzeln
Mona Förtsch, Felix Röselifo Dresden berichtet, 2019, 26, Nr. 603-07Mehr erfahren -
ifo Standpunkt Nr. 204: Populistische versus freiheitliche Wirtschaftspolitik im 21. Jahrhundert
ifo-Präsident Clemens Fuest wendet sich gegen falsche Antworten der Politik auf den Populismus. Er skizziert die vier Säulen, auf denen freiheitliche Wirtschaftspolitik basiert: Ein solides Fundament (Wettbewerb, offene Märkte, Privateigentum, flexible Preise und Löhne, Eigenverantwortung), effektive Regulierung, Offenheit und Diversität, sowie ein starker Sozialstaat.
Mehr erfahren -
Anker der Demokratie geschwächt: Sachsen hat seit 1990 drei von vier Kommunalpolitikern verloren
Felix Röselifo Dresden berichtet, 2019, 27, Nr. 0221-22Mehr erfahren -
Wie gerecht ist die Welt? – Soziale Ungleichheit und Wirtschaftswachstum
Till van Treeck, Judith Niehues, Galina Kolev, Piotr Pysz, Peter Hampe, Andreas Peichl, Marc Stöckli, Georg Cremerifo Schnelldienst, 2018, 71, Nr. 1503-25Mehr erfahren -
Wert- statt Geldmangel: AfD triumphiert im Osten dort, wo es an Toleranz und Vertrauen in die Politik fehlt
Felix Rösel, Lasare Samartzidisifo Dresden berichtet, 2018, 25, Nr. 0309-13Mehr erfahren -
Alternative für Deutschland (AfD) – Germany’s New Radical Right-wing Populist Party
Carl C. Berningin: ifo DICE Report 15 (4)16-19Mehr erfahren -
The Relationship between Immigration and the Success of Far-right Political Parties in Germany
Alkis Henri Otto, Max Friedrich Steinhardtin: ifo DICE Report 15 (4)20-23Mehr erfahren -
Did the Refugee Crisis Contribute to the Recent Rise of Far-right Parties in Europe?
Andreas Steinmayrin: ifo DICE Report 15 (4)24-27Mehr erfahren -
Immigration and Extreme Voting: Evidence from France
Anthony Edo, Jonathan Öztunc, Panu Poutvaaraifo DICE Report 15 (4)28-33Mehr erfahren -
Does Populism Influence Economic Policy Making? Insights from Economic Experts Around the World
Dorine Boumansifo DICE Report 15 (4)40-44Mehr erfahren -
Mehr oder weniger Populismus? Wie wäre die Bundestagswahl 2017 ohne das Mindestwahlalter von 18 Jahren ausgegangen?
Felix Röselifo Dresden berichtet, 2017, 24, Nr. 603-06Mehr erfahren -
Das Phänomen »Populismus«: Ursachen und Gegenrezepte
Norbert Berthold, Adalbert Winkler, Sascha Becker, Thiemo Fetzer, Dennis Novy, Marianne Kneuer, Nikolaus Kowallifo Schnelldienst, 2017, 70, Nr. 1203-21Mehr erfahren -
Die wirtschaftlichen Folgen des Populismus – Die Ergebnisse einer Sonderfrage im aktuellen ifo World Economic Survey
Dorine Boumansifo Schnelldienst, 2017, 70, Nr. 1041-43Mehr erfahren -
Die Prägung politischer Einstellungen durch das Fernsehen – Evidenz aus Ostdeutschland
Tim Friehe, Helge Müller, Florian Neumeierifo Dresden berichtet, 2017, 24, Nr. 0231-36Mehr erfahren -
Politisch abgehängt? Kreisgebietsreform und AfD Wahlergebnis in Mecklenburg-Vorpommern
Felix Rösel, Julia Sonnenburgifo Dresden berichtet, 2016, 23, Nr. 0606-13Mehr erfahren -
Die politischen Kosten von Gebietsreformen
Felix Röselifo Dresden berichtet, 2016, 23, Nr. 0121-25Mehr erfahren -
Wahlerfolge der AfD im Osten – Reflex auf die ökonomische Lage?
Joachim RagnitzWirtschaftsdienst 96 (10)702-703Mehr erfahren -
Der Gang zur Wahlurne: Beweggründe für die politische Partizipation
Sabine Gralka, Julia Hellerifo Dresden berichtet, 2015, 22, Nr. 0503-16Mehr erfahren
-
Kontakt
