Populismus

Menschenmenge protestiert
Seite teilen
Seite teilen

Populismus und Entdemokratisierung verursachen derzeit politische Turbulenzen in Europa. Wir wissen heute noch gar nicht, welche weitreichenden Konsequenzen das haben wird.

Prof. Dr. Niklas Potrafke, Leiter ifo Zentrum für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie
Zitatfoto Niklas Potrafke

    • Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen: Ökonomen bewerten wirtschaftliche Auswirkungen
      Konstantin Bürkle, Aaron Günther, Niklas Potrafke, Ramona Schmid, Simon Xemaire
      ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 10
      49-52
      Mehr erfahren
    • 20 Jahre EU-Osterweiterung: Vertrauen in die EU und Glaube an Demokratie sind nicht zurückgegangen
      Albert Landsberger
      ifo Dresden berichtet, 2024, 31, Nr. 02
      13-17
      Mehr erfahren
    • Wohlstand in Gefahr? Ursachen und Folgen von Populismus
      Ursula Münch, Armin Nassehi, Joe Kaeser, Knut Bergmann, Matthias Diermeier, Florian Dorn, David Gstrein, Florian Neumeier, Manuel Funke, Moritz Schularick, Christoph Trebesch, Kerim Peren Arin, Efstathios Polyzos, Marcel Thum, Luisa Dörr, Niklas Potrafke, Felix Rösel, Tuuli Tähtinen
      ifo Schnelldienst, 2024, 77, Nr. 03
      03-32
      Mehr erfahren
    • Wer Fake News (nicht) erkennt und verbreitet
      K. Peren Arin, Deni Mazrekaj, Marcel Thum
      ifo Dresden berichtet, 2023, 30, Nr. 3
      14-16
      Mehr erfahren
    • Hohe Fehlwahrnehmungen zu wichtigen politischen Themen in der Bevölkerung
      Kerim Peren Arin, Juan A. Lacomba, Francisco Lagos, Deni Mazrekaj, Marcel Thum
      ifo Dresden berichtet, 2022, 29, Nr. 2
      10-14
      Mehr erfahren
    • Ehrenamt und Toleranz brauchen lokale Wurzeln
      Mona Förtsch, Felix Rösel
      ifo Dresden berichtet, 2019, 26, Nr. 6
      03-07
      Mehr erfahren
    • ifo Standpunkt Nr. 204: Populistische versus freiheitliche Wirtschaftspolitik im 21. Jahrhundert

      ifo-Präsident Clemens Fuest wendet sich gegen falsche Antworten der Politik auf den Populismus. Er skizziert die vier Säulen, auf denen freiheitliche Wirtschaftspolitik basiert: Ein solides Fundament (Wettbewerb, offene Märkte, Privateigentum, flexible Preise und Löhne, Eigenverantwortung), effektive Regulierung, Offenheit und Diversität, sowie ein starker Sozialstaat.

      Mehr erfahren
    • Anker der Demokratie geschwächt: Sachsen hat seit 1990 drei von vier Kommunalpolitikern verloren
      Felix Rösel
      ifo Dresden berichtet, 2019, 27, Nr. 02
      21-22
      Mehr erfahren
    • Wie gerecht ist die Welt? – Soziale Ungleichheit und Wirtschaftswachstum
      Till van Treeck, Judith Niehues, Galina Kolev, Piotr Pysz, Peter Hampe, Andreas Peichl, Marc Stöckli, Georg Cremer
      ifo Schnelldienst, 2018, 71, Nr. 15
      03-25
      Mehr erfahren
    • Wert- statt Geldmangel: AfD triumphiert im Osten dort, wo es an Toleranz und Vertrauen in die Politik fehlt
      Felix Rösel, Lasare Samartzidis
      ifo Dresden berichtet, 2018, 25, Nr. 03
      09-13
      Mehr erfahren
    • Alternative für Deutschland (AfD) – Germany’s New Radical Right-wing Populist Party
      Carl C. Berning
      in: ifo DICE Report 15 (4)
      16-19
      Mehr erfahren
    • The Relationship between Immigration and the Success of Far-right Political Parties in Germany
      Alkis Henri Otto, Max Friedrich Steinhardt
      in: ifo DICE Report 15 (4)
      20-23
      Mehr erfahren
    • Did the Refugee Crisis Contribute to the Recent Rise of Far-right Parties in Europe?
      Andreas Steinmayr
      in: ifo DICE Report 15 (4)
      24-27
      Mehr erfahren
    • Immigration and Extreme Voting: Evidence from France
      Anthony Edo, Jonathan Öztunc, Panu Poutvaara
      ifo DICE Report 15 (4)
      28-33
      Mehr erfahren
    • Does Populism Influence Economic Policy Making? Insights from Economic Experts Around the World
      Dorine Boumans
      ifo DICE Report 15 (4)
      40-44
      Mehr erfahren
    • Mehr oder weniger Populismus? Wie wäre die Bundestagswahl 2017 ohne das Mindestwahlalter von 18 Jahren ausgegangen?
      Felix Rösel
      ifo Dresden berichtet, 2017, 24, Nr. 6
      03-06
      Mehr erfahren
    • Das Phänomen »Populismus«: Ursachen und Gegenrezepte
      Norbert Berthold, Adalbert Winkler, Sascha Becker, Thiemo Fetzer, Dennis Novy, Marianne Kneuer, Nikolaus Kowall
      ifo Schnelldienst, 2017, 70, Nr. 12
      03-21
      Mehr erfahren
    • Die wirtschaftlichen Folgen des Populismus – Die Ergebnisse einer Sonderfrage im aktuellen ifo World Economic Survey
      Dorine Boumans
      ifo Schnelldienst, 2017, 70, Nr. 10
      41-43
      Mehr erfahren
    • Die Prägung politischer Einstellungen durch das Fernsehen – Evidenz aus Ostdeutschland
      Tim Friehe, Helge Müller, Florian Neumeier
      ifo Dresden berichtet, 2017, 24, Nr. 02
      31-36
      Mehr erfahren
    • Politisch abgehängt? Kreisgebietsreform und AfD Wahlergebnis in Mecklenburg-Vorpommern
      Felix Rösel, Julia Sonnenburg
      ifo Dresden berichtet, 2016, 23, Nr. 06
      06-13
      Mehr erfahren
    • Die politischen Kosten von Gebietsreformen
      Felix Rösel
      ifo Dresden berichtet, 2016, 23, Nr. 01
      21-25
      Mehr erfahren
    • Wahlerfolge der AfD im Osten – Reflex auf die ökonomische Lage?
      Joachim Ragnitz
      Wirtschaftsdienst 96 (10)
      702-703
      Mehr erfahren
    • Der Gang zur Wahlurne: Beweggründe für die politische Partizipation
      Sabine Gralka, Julia Heller
      ifo Dresden berichtet, 2015, 22, Nr. 05
      03-16
      Mehr erfahren

Kontakt

CV Foto von Prof. Dr. Niklas Potrafke

Prof. Dr. Niklas Potrafke

ifo Zentrum für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie
Leiter des ifo Zentrums für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie
+49(0)89/9224-1319
+49(0)89/907795-1319
potrafke@ifo.de
Zum Profil